Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Anwendungsforschung in einem Quantencomputingprojekt
Köln
+3
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Die Quantencomputing-Gruppe der Abteilung High-Performance Computing des Instituts für Softwaretechnologie entwickelt anwendungsnahe Algorithmen für aktuelle und in naher Zukunft verfügbare Quantencomputerarchitekturen. Die Gruppe arbeitet mit Grundlagenforschern und möglichen Anwendern eng zusammen, um für wichtige Anwendungen, z.B. aus Raum- und Luftfahrt, signifikante Vorteile bis hin zu exponentiellem Speedup zu demonstrieren. Der algorithmische Fokus liegt auf kombinatorischer Optimierung und Quantensimulation. Kooperationen mit Hardware-Herstellern ermöglichen die Entwicklung hardwarenaher Software-Schichten, um höchste Performanz zu erreichen. Die Gruppe arbeitet eng mit dem Quantum Artificial Intelligence Laboratory von NASA Ames und dem Helmholtz-Quantum-Center des Forschungszentrums Jülich zusammen.
Ihre Aufgaben umfassen
- Anforderungsanalyse von DLR-Anwendungen für den Einsatz von Quantencomputern. Die Anforderungsanalyse soll ergeben, ob Quantencomputing-Technologie für einen speziellen Anwendungsbereich vielversprechend ist oder nicht. Hat Quantencomputing-Technologie für einen speziellen DLR-Anwendungsbereich Potential, soll die Anforderungsanalyse Hinweise auf die einzusetzenden Quantencomputing-Methoden geben.
- Forschung an geeigneten algorithmischen und Software-Methoden, um Quantencomputing in vielversprechenden DLR-Anwendungen effizient nutzen zu können. Diese erfordert die Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Quantencomputing-Methoden für den speziellen Anwendungsbereich.
- Beratung und Schulung von DLR-Instituten, die Quantencomputing in ihren Anwendungen nutzen wollen, hinsichtlich geeigneter algorithmischer und Software-Methoden und passender Hardware Unterstützung des Projektleiters bei der Projektkoordination und -administration, z.B. bei der wissenschaftlichen Planung von Projekttreffen, der Koordination der Projektberichte, dem Zusammenführen von Anwendungsstudien, der Formulierung von „Best Practices“ aus den Anwendungsstudien und dem Verfassen eines „White Papers“ zur Nutzung von Quantencomputing-Technologien in DLR-Anwendungen
- Koordination der Begutachtung von Anwenderanträgen, die sich um Projektmittel zur Nutzung von Quantencomputing-Technologien bewerben
- Evaluation der Projektergebnisse hinsichtlich wirtschaftlicher Verwertbarkeit in enger Zusammenarbeit mit dem DLR-Technologiemarketing
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes Universitätsstudium mit naturwissenschaftlichem oder ingenieurswissenschaftlichem Bezug, vorzugsweise Physik, Mathematik oder Informatik
- Kenntnisse im Bereich Quantencomputing-Anwendungen
- Kenntnisse in theoretischen und praktischen Methoden des Quantencomputing
- Programmierkenntnisse
- gute Kenntnisse von Softwaretools (Word, Excel, PowerPoint, Latex)
- einschlägige Erfahrung im analytischen und konzeptionellen Arbeiten
- Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche Ausdrucksweise und die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten, auch in interdisziplinären Teams, sind erforderlich
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Forschungserfahrung im Bereich Quantencomputing von Vorteil
- Reisebereitschaft, national und international wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich offene SuchtechnologienSankt AugustinForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Erforschung eines vertrauenswürdigen VerkehrslagebildesNeustrelitzForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Wissenschaftliche Arbeit im DLR_School_LabJenaForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich Maschinelles Lernen (m/w/d)JenaForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung von Onboard-Software für RaumfahrtsystemeWeßlingAnwendungsentwicklung +1