Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Modellierung neuartiger Batterien
Ulm
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Wir modellieren und simulieren physikalisch-chemische Vorgänge in Batterien. Unsere Modelle basieren auf der Thermodynamik und beschreiben Reaktion und Transport von Ionen mit partiellen Differentialgleichungen. Zusammen mit experimentellen Partnern entwickeln und optimieren wir so neuartige Batterien, z.B. im Ulmer Exzellenzcluster POLiS für Post-Lithium-Batterien.
Sie möchten die Batteriesysteme der Zukunft mitgestalten? Dann verstärken Sie unser Team zu Zink-Batterien und erforschen Sie ressourcenschonende Zink-Nickel-Batterien für die stationäre Energiespeicherung. Ihre Modelle und Simulationen beschäftigen sich mit verschiedenen Längenskalen: von einzelnen Atomen bis zur ganzen Batteriezelle. Profitieren Sie von eigenem Gestaltungsspielraum und individueller Förderung.
Ihre Aufgaben:
Sie konzipieren neue mathematische Modelle und Methoden für Zink-Batterien:
- Erarbeiten von neuen Modellen der Batterieelektroden unter Einbeziehung bisher unbekannter oder nicht quantifizierter Vorgänge
- Entwicklung von neuen Modellen für Batterieelektrolyte unter Einbeziehung der Komplexbildung und der Grenzflächeneigenschaften
- Implementierung von Modellen in wissenschaftliche Softwarepakete und Durchführung von Computersimulationen
Sie wenden Ergebnisse der Grundlagenforschung gezielt auf praktische Aufgabenstellungen für die Industrie an:
- Quantifizierung der Eigenschaften der Batterie hinsichtlich Energiegehalt, Leistung, Zyklisierbarkeit und Sicherheit mit Hilfe von Computersimulationen
- Identifikation von neuen Wegen für deren Optimierung
Sie unterstützen unsere experimentellen, internationalen Projektpartner in Industrie und Wissenschaft.
Sie übernehmen wissenschaftliche Veröffentlichungen und Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Ihre Qualifikation:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium in einem natur- oder ingenieurswissenschaftlichen Fach (z. B. in den Fachrichtungen Physik, Chemie, Verfahrenstechnik, Mathematik o.ä. (Diplom/Master)) mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen.
- Sie haben in Natur- oder Ingenieurswissenschaften promoviert.
- Sie haben eine langjährige Berufserfahrung in einem der folgenden Gebiete: Elektrochemie, Batterien, Brennstoffzellen oder Modellierung.
- Theorie und Simulation faszinieren Sie.
- Ihr gutes Englisch hilft Ihnen bei der Kommunikation in unserem internationalen Team.
- Sie haben Erfahrung mit der Publikation in Fachzeitschriften und in der Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen.
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich ProvenienzKölnForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich offene SuchtechnologienSankt AugustinForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschungsaufgaben auf dem Gebiet elektrifizierter LuftfahrtantriebeCottbusForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Anwendungsforschung in einem QuantencomputingprojektKölnForschung
- Fraunhofer-Institut für Sichere InformationstechnologieWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur SoftwareanalyseDarmstadtBusiness Analysis +1