Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Geodatenbasierte Standortanalyse von Nachladeinfrastrukturen im Schienennetz
Berlin
TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit
Ihre Mission:
Im deutschen Schienenpersonennahverkehr werden zunehmend Triebzüge eingesetzt, die mit Wasserstoff- und / oder Batterien angerieben werden. So soll der klimaschädliche Betrieb von Dieseltriebzügen substituiert werden. Für den Einsatz solcher alternativen Antriebe sind häufig infrastrukturelle Erweiterungen, wie z. B. der Bau von Oberleitungsinselanlagen, notwendig. Basierend auf einem am Institut für Fahrzeugkonzepte aufgebauten Datenmodell soll ein datengetriebener Ansatz entwickelt werden, um potenzielle Standorte für Ladeinfrastrukturen für den deutschen SPNV zu bewerten. Der entwickelte Ansatz soll an einem SPNV-Teilnetz angewendet werden und modular in das bestehende Datenmodell integriert werden. Dafür werden ein Fahrplanrouting entwickelt, erforderliche Fahrzeugparameter (z. B. Batteriekapazität, Batterieladezustand) infrastrukturabhängig ermittelt und Ladestandorte und Fahrzeugladebedarfe räumlich und zeitlich aggregiert und nachprozessiert. Das Ergebnis sind sekunden- und metergenaue Belastungsprofile der Ladeinfrastrukturen. In einer Sensitivitätsanalyse werden die Einflüsse von Parametern auf die Ladeleistung und den Energiebedarf dargestellt. Auf dieser Basis werden exemplarisch reale Nachladestandorte bewertet. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob die erarbeitete Methodik für Wasserstofftankstellen anwendbar ist.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
- Entwicklung Geodatenmodell (Prozessierung und Verknüpfung von Vektordatensätzen)
- Toolentwicklung zur Ableitung von Umläufen aus Fahrplänen
- quantitative und qualitative Auswertung eines Schienennetzes mithilfe des vorher entwickelten Datenmodells
Die wissenschaftliche Veröffentlichung im Rahmen Ihrer Arbeit wird angestrebt.
Ihre Qualifikation:
- laufendes Studium der Geographie, Geoinformatik, Informatik, Verkehrswesen, Data Science o. ä.
- Grundlagen in der Bearbeitung von (Geo-)Daten mit Python
- alternativ Kenntnisse in einer anderen Programmiersprache und die Bereitschaft sich in Python einzuarbeiten
- Interesse am Themenkomplex Schienenverkehr - Sektorenkopplung - Klimaschutz
- Grundlagenkenntnisse in PostgreSQL/PostGIS sind von Vorteil
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- PwC Deutschland(Senior) Consultant Data & Analytics Transfer Pricing Teilzeit/Vollzeit (w/m/d)Berlin +8Business Analysis +2
- REWE SystemsRequirements Engineer Artikelstammdaten (m/w/d)KölnBusiness Analysis
- BearingPointAnalyst / Consultant im IT-Projektportfoliomanagement im Bereich Banking (m/w/d)Berlin +7Business Analysis +1
- adesso insurance solutions GmbHBusiness Analyst (w/m/d) Requirements Engineering MeldewesenAachen +10Business Analysis
- REWE SystemsExperte SAP Analytics (m/w/d) Einkaufscontrolling in Voll- oder Teilzeit 1Frankfurt am MainBusiness Analysis