Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Optische Komponenten für Weltraumanwendungen
Stuttgart
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Das Institut für Technische Physik in Stuttgart bearbeitet ausgesuchte Gebiete der Optik und Photonik und befasst sich insbesondere mit der Untersuchung und Entwicklung neuer Laserquellen und deren Anwendung in der Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheitstechnik.
Das Institut betreibt in Stuttgart ein Qualifikationslabor zur Untersuchung von Laseroptiken, z.B. für wissenschaftliche Weltraummissionen (derzeit z.B. für die Weltraumission LISA) und spezielle Retroreflektoren für das Satellitenlaserranging (SLR) entwickelt. Diese Retroreflektoren dienen der präzisen Bahnbestimmung von Satelliten und sollen zusätzlich spezielle Eigenschaften (z.B. hohe Signalstärke unter Sonneneinstrahlung, Möglichkeit zur Erkennung von Satelliten) aufweisen.
Ihre Aufgaben sind:
- Sie untersuchen spezielle Retroreflektoren für das Satellitenlaserranging.
- Sie bewerten das Marktpotential der von Ihnen entwickelten Retroreflektoren.
- Sie unterstützen Messkampagnen zur in-orbit Verifikation der Retroreflektoren mit unserer SLR Station miniSLR.
- Sie arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung unserer SLR-Software OOOS (orbital objects observation software).
- Sie unterstützen bei Bedarf Messkampagnen zur Untersuchung von Laseroptiken (insbesondere im Bereich der laser-induzierten Kontamination).
- Sie arbeiten an wissenschaftlichen Publikationen und präsentieren Ihre Ergebnisse bei internen und externen Veranstaltungen.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes Studium der Physik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaft, Informatik o.ä. (m/w/d)
- Erfahrung auf dem Gebiet der Optik oder Lasertechnik
- Erfahrung im selbstständigen Aufbau und sicherer Umgang mit laseroptischen Versuchsaufbauten
- Erfahrung in der Softwareentwicklung mit vertieften Kenntnissen in Python (idealerweise zusätzlich LabVIEW)
- idealerweise Marktkenntnisse in der Raumfahrtindustrie und Erfahrungen im Produktmanagement
- idealerweise Erfahrung im Umgang mit CAD-Software (Solid Edge)
- idealerweise Erfahrung im Bereich Optiksimulation (z.B. OpticStudio)
- sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich offene SuchtechnologienSankt AugustinForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Erforschung eines vertrauenswürdigen VerkehrslagebildesNeustrelitzForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Anwendungsforschung in einem QuantencomputingprojektKölnForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung an digitaler Transformation für RaumfahrtanwendungenBraunschweigForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschungsaufgaben auf dem Gebiet elektrifizierter LuftfahrtantriebeCottbusForschung