Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Wissenschaftliche Arbeit im DLR_School_Lab
Jena
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Das DLR_School_Lab Jena folgt dem Konzept der DLR_School_Labs, angepasst an den Standort Jena. Die DLR_School_Labs sind Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die Welt der Forschung und Technik zu entdecken. Die Schüler:innen können hier die Arbeitsweise und den Berufsalltag von Wissenschaftler:innen kennenlernen und selbst Experimente durchführen, die thematisch mit Forschungsprojekten des DLR-lnstituts für Datenwissenschaften und den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr korrespondieren.
In dieser Tätigkeit unterstützen, ergänzen und entwickeln Sie als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in alle wissenschaftlichen sowie repräsentativen Laboraktivitäten des DLR_School_Labs in Jena in enger Abstimmung mit der Laborleitung. Dazu zählen neben den wissenschaftliche Tätigkeiten des Labors im MINT-didaktischen Bereich vor allem die Ausgestaltung des klassischen Schulklassenbesuchs, der weitere Ausbau des Online-Angebots, die Betreuung außerschulischer Freizeitaktivitäten und Arbeitsgruppen, Lehrer:innenweiterbildungen sowie die Online- und Social-Media-Präsenz des Labors. Im Fall der Abwesenheit der Laborleitung übernehmen Sie die Repräsentation des Labors nach innen und außen. Ferner übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Laboradministration und unterstützen so die Leitung u. a. bei Beschaffungsmanagement, Personalverwaltung, Veranstaltungsplanung und der Koordination des operativen Geschehens im Labor.
Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:
- Entwicklung von Lernangeboten und Experimenten zu den Forschungsthemen am DLR und speziell dem Institut für Datenwissenschaften sowie ihre Evaluation hinsichtlich Akzeptanz, Motivation und Lernzugewinn für MINT-Themen
- eigenständige wissenschaftliche Forschung und deren Veröffentlichung z. B. im Rahmen von Konferenzbeiträgen, Publikationen, Pressebeiträgen u. ä.
- Unterstützung der Forschungsaktivitäten des Labors
- fachliche Betreuung der Besucher:innen und Teilnehmer:innen unserer Laboraktivitäten vor Ort und online
- Ausbau und Ausgestaltung des Social Media- und Onlineauftritts des Labors
- Unterstützung von Schüler:innenprojekten z. B. im Rahmen von Seminarfacharbeiten, Forschungswettbewerben oder Arbeitsgemeinschaften
- Unterstützung der Laborleitung bei der Weiterentwicklung des pädagogischen und fachlichen Gesamtkonzeptes des Labors unter inhaltlichen und didaktischen Gesichtspunkten
- stellvertretende Repräsentation des Labors nach innen und außen im Fall der Abwesenheit der Laborleitung
- Austausch und Netzwerkpflege mit Schulen, Lehrer:innen und anderen Forschungseinrichtungen
- Unterstützung der Laborleitung bei der Laboradministration (u. a. in den Bereichen Personal, Terminkoordination, Veranstaltungsorganisation, Sicherheit, Archiv- und Dokumentationspflichten sowie Beschaffungen)
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich der Pädagogik, Didaktik oder alternativ ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Informatik, Mathematik, Physik oder vergleichbarer Naturwissenschaften mit ersten Erfahrungen in der schulischen, außerschulischen oder universitären Wissensvermittlung oder einem inhaltlich verwandten Studiengang
- Erfahrung in der schulischen, außerschulischen oder universitären Wissensvermittlung
- Erfahrungen in der selbstständigen und eigenverantwortlichen Konzeption von Bildungsinhalten/-programmen im MINT-Bereich, idealerweise mit DLR-nahen Inhalten
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- gute und sichere Anwenderkenntnisse gängiger Bürosoftware (MS Office)
- sichere Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse
- Begeisterungsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfältigkeit, Verhandlungsfähigkeit und Organisationsfähigkeit
- Erfahrungen bei der Einwerbung, Koordination und Durchführung von Bildungsprojekten sind von Vorteil
- Programmierkenntnisse sind von Vorteil
- gute Kenntnisse der administrativen Prozesse des DLR wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Erforschung eines vertrauenswürdigen VerkehrslagebildesNeustrelitzForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich ProvenienzKölnForschung
- Fraunhofer-Institut für Sichere InformationstechnologieWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) iOS-SicherheitDarmstadtForschung +1
- Forschungszentrum JülichAnwendungsprogrammierer im Forschungsumfeld (w/m/d)JülichAnwendungsentwicklung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung von Onboard-Software für RaumfahrtsystemeWeßlingAnwendungsentwicklung +1