Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Entwicklung eines Urban-Ground-Based-Augmentation-Systems
Aachen
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Promotion
Ihre Mission:
Das Institut entwickelt im Rahmen verschiedener Projekte neue Verfahren zur zuverlässigen Navigation, um damit autonomen urbanen Luftverkehr (UAM, z.B. Luft-Taxis), oder autonomes Fahren anderer Verkehrsträger zu ermöglichen. Diese Vehikel bewegen sich typischerweise in Umfeldern wie z.B. städtischen Umgebungen, in denen die Leistung der klassischen Satellitennavigationsverfahren wegen Abschattung der Satellitensignale und Mehrwegempfang beeinträchtigt werden. Eine effiziente und sichere Landung von UAM-Fahrzeugen in Vertiports in städtischen Gebieten ist eine Herausforderung.
Ground-Based-Augmentation-Systeme sind ein leistungsfähiges Augmentationssystem, um Echtzeit-Differenzkorrekturen für GNSS-Signale zum Zwecke von Flugzeuglandungen mit hoher Genauigkeit und hoher Integrität bereitzustellen. Die Anforderung sowie die Umgebung in städtischen Vertiports unterscheidet sich jedoch deutlich vom geschützten Einsatzbereich für GBAS an Flughäfen. Beispielsweise sollte der Einrichtungsort kompakter und flexibler in Städten sein. Darüber hinaus ist aufgrund von Größen- und Kosteneinschränkungen davon auszugehen, dass der Umfang und die Qualität der angewendeten Sensoren und Antennen möglicherweise nicht so hoch ist wie für herkömmliche Luftfahrtanwendungen. Die Genauigkeitsanforderung für UAM-Anwendungen ist im Vergleich zu klassischen Luftfahrtanwendungen höher, so dass die GNSS-Positionsbestimmung unter Verwendung von Trägerphasenmessungen erforderlich sein kann. Die Sicherstellung der Integrität trägerphasenbasierter Positionierung ist jedoch eine große Herausforderung. Ein innovatives U-GBAS-System soll vorgenannte Herausforderungen adressieren und Lösungsansätze liefern.
Basierend auf der laufenden Forschung zum vorgenannten Thema im Institut werden Sie zur Entwicklung und Analyse zuverlässiger Verfahren zu U-GBAS wesentlich beitragen. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Untersuchung der Auswirkungen der Qualität und des Umfangs der Ausstattung von Sensoren und Antennen auf die Leistung des GBAS-Systems
- Untersuchung und Modellierung der Multipath-Auswirkungen in städtischen Umgebungen auf die Leistung des GBAS-Systems
- Entwicklung und Analyse von Methoden zur Modellierung und Überwachung spezifischer Messfehler in der städtischen Umgebung
- Entwicklung und Analyse innovativer Methoden zur Überwachung der Integrität der trägerbasierten Positionierung
- Entwicklung innovativer Methoden zur Bereitstellung der Korrekturen von einer beweglichen Station, z.B. von einer schwebenden Drohne
- Entwicklung und Implementierung einer geeigneten Simulations-/Bewertungsumgebung in einer höheren Programmiersprache wie C/C++ und Python
- Implementierung der entwickelten Methoden in einem Hardwaredemonstrator, um die Leistung in Messkampagnen zu demonstrieren
Wir bieten Ihnen eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einer erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsgruppe, eine Ausstattung nach dem neuesten Stand der Technik sowie ein Umfeld mit nationalen und internationalen Kooperationen. Sie arbeiten in einem internationalen Team und erarbeiten zukunftsweisende Ergebnisse. Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung (z.B. Promotion, PMP Project Management) sind gegeben.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Diplom) in Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. in einer vergleichbaren Fachrichtung mit Note „gut“ oder besser
- solide Kenntnisse in Mathematik und Statistik
- gute Kenntnisse im Bereich der Satellitennavigation und der Schätztheorie
- Kenntnisse im Bereich der differentiellen Satellitennavigation
- gute Kenntnisse in den Programmiersprachen C/C++, Python und Matlab
- sehr gute Englischkenntnisse
- gute Kenntnisse im Bereich trägerbasierte Positionierung
- Erfahrung in der Arbeit an Hardware oder Programmierung auf einem eingebetteten Computer
- gute Deutschkenntnisse
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- PwC DeutschlandFull-Stack Developer .NET/Vuejs (w/m/d)DüsseldorfAnwendungsentwicklung
- Cryptshare AGSoftwareentwickler Frontend/OWA (m/w/d)Freiburg (im Breisgau)Anwendungsentwicklung +1
- Finanz Informatik(Senior) Java-Entwickler (m/w/d)Frankfurt am MainAnwendungsentwicklung
- Accso - Accelerated SolutionsWerkstudent* (m/w/d) JavaFrankfurt am MainAnwendungsentwicklung
- Vector Informatik GmbHSoftwareentwickler ADAS Toolentwicklung (m/w/d)StuttgartAnwendungsentwicklung