Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Mitarbeit im laufenden Betrieb des Raumfahrtkontrollzentrums
Weßling
TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit, Praktikum
Ihre Mission:
Für den Betrieb von Raumfahrzeugen ist es nötig, den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen dem Raumfahrzeug und den verschiedenen Elementen des Bodensegmentes bereitzustellen. Im GSOC wird diese Aufgabe von der Organisationseinheit “Kommunikation & Bodenstationen” wahrgenommen. Die wichtigsten Funktionen im Bereich der Datenübertragung umfassen die Bereitstellung und den Betrieb des kompletten Bodensegmentes inkl. der Antennenanlagen, der Kommunikationssysteme und der Kontrollzentrumssysteme. Über Antennenanlagen bei Satellitenbodenstationen werden Telemetriedaten (Informationen vom Raumfahrzeug), Kommandodaten (Steuerungsdaten zum Raumfahrzeug) und Trackingdaten (Wo ist der Satellit?) übertragen.
Sie arbeiten im laufenden Betrieb des Raumfahrtkontrollzentrums mit, um die Kommunikation mit Satelliten über einer Cloud-basierten Lösung zu erstellen. Dazu übernehmen Sie folgende Tätigkeiten:
- Einarbeitung in die Cloud Core Services und die Ground Station Services
- Entwicklung und Konfiguration der Cloud-basierten Lösung für den Satellitenempfang
- Gestaltung des Datenaustausches mit der Cloud
- Implementierung der Echtzeit-Kommunikationslösung
- Erstellung der Dokumentation / Abschlussbericht
Die Aufgaben können ggf. auch als Pflichtpraktikum oder Abschlussarbeit (Bachelor/Master) ausgeführt werden.
Ihre Qualifikation:
- Sie sind im Bachelor- oder Masterstudium immatrikuliert und studieren vorzugsweise Nachrichtentechnik oder Informatik.
- Sie haben Erfahrung mit Cloud basierten Lösungen.
- Sie verfügen über englische Sprachkenntnisse.
- Vorteilhaft sind außerdem Kenntnisse in SDR und digitaler Signalverarbeitung und/oder Programmierkenntnisse und/oder Erfahrung mit Netzwerkarchitekturen.
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Erforschung eines vertrauenswürdigen VerkehrslagebildesNeustrelitzForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich offene SuchtechnologienSankt AugustinForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Softwareforschung für InSitu-AnalysenBraunschweigAnwendungsentwicklung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschungsaufgaben auf dem Gebiet elektrifizierter LuftfahrtantriebeCottbusForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung im Bereich ProvenienzKölnForschung