Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Quantencomputing, Implementierung von Quantenalgorithmen
Ulm
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Das neu gegründete DLR Institut für Quantentechnologien in Ulm hat zum Ziel, Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien zu entwickeln und gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife zu bringen. Es schlägt damit eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie. Zusammen mit dem Institut für Satellitengeodäsie und Trägheitssensorik in Hannover und dem Galileo Kompetenzzentrum in Oberpfaffenhofen hat das Institut in Ulm eine Vorreiterrolle in diesen Forschungs- und Anwendungsfeldern. Die Forschungsarbeit seiner vier Kernabteilungen Quantenmetrologie, Quanteninformation und -kommunikation, Quantennanophysik und Quantensteuerung von geladenen Materiewellen wird von den drei Querschnittsabteilungen Quanten Engineering, Integration von Mikro- und Nanosystemen und Theoretische Quantenphysik ergänzt und unterstützt. Das Institut ist interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.
Wir suchen Sie für eine Stelle in der Abteilung für „Theoretische Quantenphysik“. Als Teil ihrer wissenschaftlichen Arbeit werden Sie reale Quantenprozessoren untersuchen, hardwarespezifische Quantenalgorithmen entwickeln und implementieren und ihre Leistung zusammen mit unseren Industriepartnern evaluieren. Ziel ist es, realistische Probleme aus der Forschung des DLRs mit Hilfe von Quantencomputern zu lösen. Seien Sie Teil unseres Teams, das wichtige, interdisziplinär angelegte Querschnittsleistungen für die anderen Abteilungen des Instituts erbringt und arbeiten Sie eng mit Partnern aus der Industrie zusammen. Profitieren Sie von den Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten im Rahmen der Quantencomputing-Initiative des DLR. Legen Sie mit uns zusammen die Grundlage für die Quantencomputer der nächsten Generation.
Ihre Aufgaben:
- Sie leisten wissenschaftliche Forschung im Bereich des Quantencomputings.
- Sie testen und bewerten reale Quantenhardware.
- Sie entwickeln, implementieren und testen Quantenalgorithmen auf realen fehlerbehafteten und größenlimitierten Quantencomputern.
- Sie überführen wissenschaftliche Resultate hinzu industriellen Anwendungen.
- Sie präsentieren die erarbeiteten Resultate in wissenschaftlichen Journalen sowie nationalen und internationalen Konferenzen.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) der Physik, Mathematik oder Informatik
- vertiefte Kenntnisse sowie langjährige Berufserfahrung im Bereich der Quantenphysik und insbesondere der Quanteninformation aus wissenschaftlicher Tätigkeit
- abgeschlossene Dissertation oder vergleichbare Abschluss im Bereich Quanteninformationsverarbeitung von Vorteil
- hervorragende Kenntnisse im Bereich der Quanteninformationsverarbeitung wünschenswert
- tiefreichende Erfahrungen im Umgang mit Programmiersprachen (C, Python, …) und grundlegende Kenntnisse in der Softwareentwicklung bevorzugt
- idealerweise verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- idealerweise Freude an Teamarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Technikerinnen und Technikern
- Kreativität und Leidenschaft für innovative Forschung von Vorteil
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschungsaufgaben im Bereich der Regelungstechnik und Data ScienceCottbusForschung
- Leibniz-Institut für BildungsverläufePHP-Entwickler (w/m/d) |ForschungsinformationssystemBambergAnwendungsentwicklung +2
- Bosch GruppeForschungsingenieur - Deep Learning Object Recognition for Robotics (w/m/div.)HildesheimForschung
- Bosch GruppeForschungsingenieur - Deep Learning Software for Object Recognition for Robotics (w/m/div.)HildesheimDatenbankentwicklung/BI +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Software-Analytik für ForschungssoftwareKölnBusiness Analysis +1