Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Entwicklung von räumlich aufgelösten Modellen zur Infektionsdynamik
Köln
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Studien-/ Abschlussarbeit
Ihre Mission:
Das Institut für Softwaretechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt betrachtet Differentialgleichungs-basierte epidemiologische Modelle, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie SARS-CoV-2 zu simulieren. Die aktuelle Pandemie hat gezeigt, dass häufig Infektionscluster entstehen und daher eine örtlich heterogene Infektionsdynamik vorliegt. Um diesem Fakt gerecht zu werden, werden einfache Modelle verallgemeinert, sodass auch örtliche Effekte modelliert werden können.
Gemeinsam mit Mitarbeitenden aus dem Bereich High-Performance Computing untersuchen Sie verschiedene Ansätze zur Verallgemeinerung. Die verallgemeinerten Modelle sollen sowohl örtliche heterogene Infektionsdynamik als auch örtlich verschiedene politische Maßnahmen zulassen. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit werden dazu verwendet, um die künftigen Vorhersagen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten besser zu verstehen und deren Aussagekraft erhöhen zu können.
Die Masterarbeit erfolgt nach Möglichkeit in Kooperation mit der Universität Bonn und wird von Prof. Dr. Jan Hasenauer, Rechnergestützte Lebenswissenschaften, betreut. Studierende von anderen Universitäten sind ebenso eingeladen sich zu bewerben.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes Studium der Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Informatik oder vergleichbar (Bachelor)
- Kenntnisse in der numerischen Mathematik
- Programmierkenntnisse in Python, C oder C++
- hohe Eigeninitiative und Motivation zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten gewünscht
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Hochschule Ruhr WestWissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Post-Doc) im Institut Informatik (w/m/d)BottropEmbedded Systems +1
- PERIPatentingenieur* (m/w/d) für die Forschung & EntwicklungUlmForschung
- Deutsche BundesbankKI-Expert*in (m/w/d) für Entwicklung, Operationalisierung und ForschungFrankfurt am MainAnwendungsentwicklung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Erforschung und Entwicklung erklärbarer maschineller LernverfahrenJenaForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung von Onboard-Software für RaumfahrtsystemeBraunschweigAnwendungsentwicklung +1