Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Fachliche Verantwortung und Leitung von komplexen Forschungsprojekten

Stuttgart

Forschung
Projektmanagement
company visual

TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Ihre Mission:

Das Institut für Technische Thermodynamik bearbeitet die Fragestellung der Wasserstoffbereitstellung und der hocheffizienten Verstromung von Energieträgern wie Wasserstoff mit Brennstoffzellen. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Die experimentellen und theoretischen Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet, die das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial analysieren und mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang stellen.

Mit derzeit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befasst sich die Abteilung Energiesystemintegration (ESI) mit Fragen der elektrochemischen Energiesysteme für mobile und stationäre Anwendungen mit einem systemischen Schwerpunkt und einem Alleinstellungsmerkmal auf dem Gebiet der elektrischen Antriebssysteme für die Luftfahrt. Die Abteilung entwickelt innovative Energiespeicher- und Energiewandlungssysteme auf der Basis von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyse. Der zunehmende Bedarf an emissionsfreien Antrieben für Straße, Schiene, Wasser und Luft im Rahmen der nationalen und internationalen Klimaziele erfordert die systematische Forschung und Entwicklung solcher Systeme. Überdies erfordert die Kooperation mit der DLR-Raumfahrt innovative und zuverlässige Batteriesysteme für Satelliten.

Folgende Forschungsthemen werden in der Abteilung schwerpunktmäßig bearbeitet:

  • elektrochemische Antriebssysteme für Luft, Wasser, Schiene und Straße
  • elektrochemische Systeme für stationäre Anwendungen im Bereich Stromerzeugung, Elektrolyse und Synthesegasproduktion
  • Batteriesysteme für Anwendungen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr
  • technoökonomische Analyse der Herstellung chemischer Energieträger

Die Hauptaufgaben der Stelle sind:

  • fachliche Verantwortung und Leitung von komplexen Forschungsprojekten im Bereich der Erarbeitung neuer verfahrenstechnischer Systemkonzepte zur Hochskalierung elektrochemischer Reaktoren
  • Verfahrensentwicklung und Aufbau von Testumgebungen zur Untersuchung elektrochemischer Reaktoren in der Luftfahrt und Testdurchführung
  • interne und externe Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. der Fachrichtung Mathematik, Physik, Chemie) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Regelungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik) oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge.
  • mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und ingenieurmäßigen Umsetzung von Brennstoffzellensystemen in mobiler Anwendung
  • mehrjährige Erfahrung in der Brennstoffzellentechnik
  • tiefgehende Kenntnisse elektrischer Energiesysteme und deren Automation
  • Kenntnisse über Prozesse der Luftfahrzeugentwicklung und luftrechtlicher Zertifizierungsvorschriften
  • mehrjährige Berufserfahrung bei der Projektführung wissenschaftlicher Projekte, sowie in der in Koordination von Kooperationsprojekten mit Industriepartnern
  • Erfahrungen im Umgang mit Budget- und Ressourcenplanung, Risikoanalysen
  • Zertifizierung im Projektmanagement
  • Erfahrung beim Publizieren in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften
  • persönliche und soziale Kompetenz für kooperative Zusammenarbeit in Forschungsprojekten von Vorteil
  • ausgeprägtes analytisches und systemisches Denkvermögen
  • lösungsorientiertes Handeln wünschenswert
  • sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch bevorzugt

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Forschung
Studienfächer
Elektrotechnik
Ingenieurwissenschaften
Mathematik
Naturwissenschaften
Abschluss
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil99 IT-Jobs
Auszeichnungen