Nils ist seit über sechs Jahren bei OBI next und arbeitet als Head of Digital Solution Offer. Dabei entwickelt er verschiedene digitale Lösungen, die unseren Kund:innen das Heimwerken so einfach wie möglich machen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?
Einen typischen Arbeitstag gibt es bei mir nicht, denn jeder Tag sieht anders aus. Da wir an innovativen (digitalen) Produkten arbeiten, ist unsere Arbeitsweise sehr agil. Oft ist das Ziel anfangs noch nicht genau definiert. Vieles fängt bei uns mit einer Idee an und wir überlegen uns dann, wie wir diese Idee in einem Prototyp vertesten können. Auf dem Weg zum Endprodukt ergeben sich immer wieder neue Erkenntnisse und je nachdem wie Kund:innen auf unsere Prototypen reagieren, passen wir unsere Vision und Produktentwicklung entsprechend an. Mit diesem realexperimentellen Vorgehen, Veränderung anzugehen und Ideen zu testen, beweist OBI viel Mut. Dies war für mich übrigens auch ausschlaggebend, mich für OBI zu entscheiden.
Wie sieht dein Werdegang bei OBI aus?
Vor über sechs Jahren habe ich als einer der ersten Mitarbeiter im frisch gegründeten Team „Innovations“ angefangen, welches den Auftrag bekam, das Geschäftsmodell für den Baumarkt der Zukunft zu entwickeln. Mein erstes großes Projekt war der Gartenplaner. Den haben wir agil entwickelt, über einen längeren Zeitraum selbst im Markt getestet und immer wieder angepasst. So konnten wir direkt das Feedback der Kund:innen sammeln und dieses sofort einarbeiten. Da unsere Tests erfolgreich waren, wurde der Gartenplaner schnell in ganz Deutschland und Österreich ausgerollt, was ein großer Erfolg war. Mittlerweile habe ich die Verantwortung für eine Abteilung, die einen sehr digitalen Fokus hat.
Was war bisher dein schönster ALLES MACHBAR Moment bei OBI?
Da gibt es tatsächlich sehr viele und nicht nur einen. Es sind eigentlich die kleinen Momente, in denen du merkst, dass die Zahnrädchen ineinandergreifen. Es ist außerdem immer sehr schön zu sehen, wenn Kund:innen wie auch Mitarbeiter:innen in den Märkten unsere Arbeit wertschätzen und wir positives Feedback bekommen. Vor allem wenn Kund:innen verstehen, dass wir alles aus einem bestimmten Zweck heraus machen: Da steckt weit mehr dahinter, als Ware zu einem guten Preis anzubieten. Da steckt echte Liebe, viel Leidenschaft und Engagement dahinter, wie wir unsere digitalen Produkte entwickeln. Alles, um unseren Kund:innen zu ermöglichen, in schöneren Häusern und Gärten zu leben. Dafür geben wir tagtäglich unser Bestes.
Was möchtest du jungen IT-Spezialist:innen mit auf den Weg geben?
Seid offen für Neues, bleibt neugierig und hinterfragt euer Umfeld und euch selbst. Aus meiner Sicht liegt die Zukunft in crossfunktionalen Arbeitsweisen und daher verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Disziplinen immer mehr. Dabei ist es egal, auf welcher Hierarchieebene du dich bewegst und welche Skills du hast. Genau das macht auch unsere Arbeitsweise aus. Denn wir alle wissen, dass wir ohne die jeweiligen Skills der anderen Teammitglieder und Disziplinen nicht vorankommen. Diese Begegnung auf Augenhöhe macht die Zusammenarbeit wirklich besonders. Dabei wird es immer wichtiger, selbst offen und zu Veränderungen bereit zu sein, sich breit aufzustellen und die Sprache der Kolleg:innen in den jeweiligen Disziplinen zu verstehen. Das habe ich in meiner Zeit bei OBI gelernt.