Unternehmen suchen nach Dir. LASS DICH JETZT FINDEN!
 

<wanted> IT-Spezialist:in </wanted>

Das DLR ist Dein verlässlicher Arbeitgeber mit spannenden Aufgaben in Forschung und Entwicklung

Von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

 

 

Ob als Data Scientist für die Forschung im Bereich Datenanalyse, Softwareentwicklerin für Flugsimulatoren oder für Missionssoftware zur Robotersteuerung im Weltraum, Informatiker für die Erforschung innovativer Ansätze im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder für die Konzeption eines neuartigen analogen Quantencomputers, Systemadministratorin für die Instituts-IT – Projekte beim DLR versprechen Vielfalt und Mitarbeit an bewegenden Themen. Hier erwartet Dich eine sinnstiftende Arbeit mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Du studierst Informatik, Ingenieurswissenschaften, Physik, Mathematik, Natur- oder Geowissenschaften? Oder hast Deinen Abschluss bereits in der Tasche? Dann bietet das DLR Dir die Chance, echte Pionierarbeit in Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung zu leisten.

Welche IT-Expert:innen werden gesucht?

  • (Fach-)Informatiker:innen
  • Datenwissenschaftler:innen
  • Softwareentwickler:innen
  • Informationstechniker:innen
  • Wirtschaftsinformatiker:innen
  • Medieninformatiker:innen
  • Softwaretechniker:innen
  • Research Software Engineers
  • Systemadministrator:innen

Das DLR macht Dir ein außergewöhnliches Angebot



Eine hohe Motivation und hervorragende Leistungen können nur in einer wertschätzenden und fördernden Umgebung entstehen. Einen solchen Rahmen bereitzustellen, hat sich das DLR als Arbeitgeber zur Aufgabe gemacht.

Das ist für Dich drin:

IT im internationalen Austausch

Forschung am DLR kann auch bedeuten, dass man seine Lösungsansätze unter realen Bedingungen vor Ort erprobt. Thomas Backhaus, beispielsweise, verstärkte bei der NASA und der University of Michigan den wissenschaftlichen Austausch. 


Als Thomas Backhaus von seinem sechswöchigen Forschungsaufenthalt in den USA wieder nach Dresden ans DLR zurückkehrte, war sein Kopf voll mit neuen Eindrücken und Erfahrungen: Andere Arbeitskulturen, die Zusammenarbeit mit Doktoranden verschiedener Nationalitäten und Einblicke in die neuesten Forschungsarbeiten der University of Michigan sowie dem Glenn Research Center.

Der 34-jährige Luft- und Raumfahrtingenieur, der im Bereich der Luftfahrtantriebe promoviert hat, arbeitet seit 2018 in der Abteilung Simulationsumgebungen am Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung des DLR. Damals gehörte er zu den ersten Mitarbeitern, die dort nach der Institutsgründung ihre Arbeit aufnahmen. Seitdem forscht er daran, Software zu entwickeln, die es ermöglicht, verschiedene Fachdisziplinen wie die Strömung um das Flugzeug, die Struktur des Flügels oder den Schub des Triebwerks zu koppeln und diese Simulationen auf einem Hochleistungsrechner zu optimieren. Während in der Vergangenheit ein Großteil der Entwicklung in aufwendigen Versuchen und Experimenten durchgeführt wurde, soll dies in Zukunft maßgeblich virtuell durch hochaufgelöste, gekoppelte Simulation auf speziellen Hochleistungsrechnern geschehen. „Auf dem Weg dorthin sind wir gerade.“, so Thomas.

Ein Softwarebaustein, den er dafür einsetzt und adaptiert, wurde von der NASA entwickelt. Wissenschaftler, die im selben Themengebiet arbeiten, forschen beispielsweise an der University of Michigan. Die internationalen Kolleg:innen sitzen somit rund 7000 Kilometer entfernt. „Ich konnte von meiner Abordnung in die USA enorm profitieren, mein spezifisches Fachwissen erweitern, mein berufliches Netzwerk ist größer geworden und ich fand es sehr spannend, eine andere Organisationskultur kennenzulernen und zu verstehen.“, ist Thomas Backhaus‘ Fazit. Auf der anderen Seite hingegen konnte er auch mit Vorträgen den Kolleg:innen vor Ort die eigene Forschung am DLR vorstellen und sie an seinen Ergebnissen teilhaben lassen. „Das ist schon etwas Besonderes, diese Möglichkeit von seinem Arbeitgeber zu bekommen.“

Der wissenschaftliche Austausch hat aber auch schon zeitnah handfeste Ergebnisse erbracht: Im kommenden Jahr wird Thomas Backhaus auf einer der bedeutendsten Konferenzen für die Luftfahrt, der AIAA Aviation in San Diego, die Ergebnisse der Kooperation vorstellen – im Team mit den amerikanischen Partnern.

Wann startest Du Deine Mission beim DLR?

Das DLR führt bundesweit 55 Institute und Einrichtungen an 30 Standorten. Jede Menge Perspektiven für Deinen Einstieg – ob im Studium oder danach – aktuell mit über 200 offenen IT-Stellen auf www.DLR.de/jobs.

Das DLR freut sich auf Dich!

 

Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
Ganz einfach:

Anonymes Profil anlegen
!
Unternehmens- anfragen erhalten
C V
Kontaktdaten freigeben & durchstarten!
Kostenlos registrieren