Unternehmen suchen nach Dir. LASS DICH JETZT FINDEN!
 

Bi-direktionale Kommunikation mit Ampeln & Schildern: Deep Dive mit Wolfgang Bloem

SWARCO: Wir machen das IOT der Straße

Von Tim Lamkemeyer

 

 

Es gibt eine Studie, die besagt: ‘30 % des innerstädtischen Verkehrs werden durch die Parkplatzsuche verursacht’ – und das können wir besser machen. – Wolfgang Bloem

Mit einem Special zu IoT & Embedded Systems fand am 21. Oktober 2021 das Virtual Job Event von get in IT statt. Im Rahmen des job I/O-Programms berichteten Expert:innen aus der IT-Branche von ihren Erfahrungen aus der Praxis und gaben Tipps für Deinen Jobeinstieg. Im Live-Chat beantworteten die Speaker:innen Deine Fragen.

Mit dabei war Wolfgang Bloem. Er erzählte in seiner Live-Session, wie ein C-ITS funktioniert, welche Technologien dabei helfen, den Verkehrsfluss auf Autobahnen oder in Innenstädten zu optimieren und wie die Systeme von SWARCO den Straßenverkehr sicherer machen.

Du hast das Live Event verpasst? Kein Problem! Schau Dir den Deep Dive von Wolfgang hier einfach an.

Hier siehst Du die Session der job I/O in voller Länge:

Der Straßenverkehr der Zukunft ändert sich: Es gibt immer wieder neue Fortbewegungsmittel, autonomes Fahren kommt näher und die Luftverschmutzung muss reduziert werden. Wolfgang Bloem gab in seinem Deep Dive einen Einblick, wie SWARCO dabei hilft, den Verkehr so flüssig wie möglich laufen zu lassen und dabei den Grundstein für autonomes Fahren legt.

Speaker

Wolfgang Bloem – Head of Development Future Roadside Units

Wolfgang studierte Ingenieurinformatik an der TH Bingen und Computer Sciences an der SDSU in San Diego im Rahmen eines Fulbright Stipendiums. Im Jahr 2000 startete er seine Karriere als Softwareentwickler für Großrechner in Böblingen und sammelte in den Folgejahren weitere Erfahrungen in Bereichen Automotive, Mobilfunk und Industrieautomatisierung. Bei SWARCO leitet er die Entwicklungsteams für Verkehrssteuergeräte.

Unternehmen

SWARCO Traffic Systems agiert als Systemintegrator für Lichtsignalanlagen und Kreuzungssteuerungen, Autobahn- und Tunnelleitsysteme, Parkleitsysteme sowie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge inklusive zugehöriger Software-Entwicklung. Die Mitarbeitenden entwickeln Technologien, damit PKWs, Busse, LKWs oder Rettungsfahrzeuge mit Ampeln und LED Schildern bi-direktional kommunizieren. Dafür schreiben die einzelnen Teams die Software für Embedded Devices, die über Wifi-p mit den Verkehrsteilnehmenden interagieren.
Experten für IT-Sicherheit sind gefragt. Dementsprechend hast Du in so gut wie allen Branchen die Chance als IT-Sicherheitsberater Fuß zu fassen. Gerade Banken, Behörden oder Großunternehmen verwalten riesige Mengen hochsensibler Daten.Diese gilt es zu schützen. Während Du bei größeren Unternehmen und Institutionen die Chance hast, dich auf ein bestimmtes Gebiet der IT-Sicherheit zu spezialisieren, agierst Du in mittelständischen oder kleineren Unternehmen eher als Generalist.

Durch Swarco läuft der Straßenverkehr flüssiger

Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist, ist Dir bestimmt schon mal aufgefallen, dass Busse oder Straßenbahnen an manchen Ampeln bevorzugt behandelt werden, dass auf manchen Autobahnabschnitten die Geschwindigkeitsbegrenzung der aktuellen Verkehrslage angepasst wird, oder dass Du bei Fußballspielen und Konzerten von einem Parkleitsystem zu dem Parkplatz gelotst wirst, auf dem noch genügend freie Plätze zur Verfügung stehen.

Wir verfolgen das Ziel, Fahrzeuge sicher durch den urbanen Dschungel zu begleiten. – Wolfgang Bloem

All diesen Funktionen liegt C-ITS zugrunde, das Cooperative Intelligent Transport System. SWARCO stellt die Infrastruktur an beispielsweise Ampeln zur Verfügung und die Fahrzeuge, die über die Kreuzung fahren, haben ebenfalls Kommunikationseinheiten an Bord, um mit sich selbst, den anderen Fahrzeugen und den Ampeln zu kommunizieren. Die Technologie dahinter beruht auf dem Wi-Fi-Standard 802.11p

Wi-Fi oder 5G? Davon hängt ab, welche Technologie genutzt wird

Du hast Dich beim Lesen des letzten Absatzes vielleicht auch gefragt: Wieso setzt SWARCO auf Wi-Fi und nicht auf 5G? Die Frage ist relativ leicht zu beantworten, denn die Automobilindustrie in Deutschland hat sich noch nicht auf einen Standard geeinigt, der in den Fahrzeugen verbaut wird. Manche Hersteller setzen also auf Wi-Fi-Kommunikation und andere auf 5G. In den USA beispielsweise ist bereits vorgeschrieben, dass hier der Standard 5G genutzt werden muss. Um in Zukunft aber eine möglichst breite Masse von Verkehrsteilnehmenden in die Kommunikation mit einbeziehen zu können, entwickelt SWARCO bereits ein Dualband-Modem, das sowohl Wi-Fi als auch 5G parallel verarbeiten kann. Auf die verwendeten Protokolle hat der Funkstandard dabei übrigens keinen Einfluss: Diese sind standardisiert und können sowohl über Wi-Fi als auch 5G ausgesendet werden.

Wie werden neue Projekte bei SWARCO umgesetzt?

Bei der Umsetzung neuer Projekte setzen Wolfgang und seine Kolleg:innen auf SCRUM. Es gibt 2-Wochen-Sprints mit Planungsmeetings, Refinementmeetings, Reviews, Retrosepctives, einem Backlog und einem Product Owner, der alles pflegt. Bei der täglichen Arbeit kommen dabei vor allem die Tools Jira, Confluence, Bitbucket und Bamboo zum Einsatz.

Auf der Technologie-Seite werden die einzelnen Anwendungen in C++ programmiert, die Testumgebungen laufen in Docker, den Editor kann sich jeder selbst aussuchen. Neben diesen weit verbreiteten Technologien kommt aber auch ein Tech-Stack zum Einsatz, der IoT-typisch ist, etwa MQTT oder protocol buffers.

DER DEEP DIVE IM ÜBERBLICK:
  • 01:00 – Vorstellung von SWARCO Traffic Systems
  • 06:00 – Was ist das C-ITS und was macht es?
  • 10:30 – Was macht SWARCO sonst noch?
  • 16:00 – Welche Technologien und Prozesse kommen in der täglichen Arbeit zum Einsatz?
  • 21:45 – Fragen aus dem Live-Chat
 

Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
Ganz einfach:

Anonymes Profil anlegen
!
Unternehmens- anfragen erhalten
C V
Kontaktdaten freigeben & durchstarten!
Kostenlos registrieren