Ich glaube nicht, dass ein Karriereplan funktioniert. Nach dem Studium sucht man sich am besten eine Stelle, bei der man so viel wie möglich lernen und ausprobieren kann. – Martin Bauer
Am 26. Januar 2021 fand die job I/O mit einem Special zum IT-Consulting statt. Experten aus der IT-Branche erzählten beim Virtual Job Event von ihren Erfahrungen aus der Praxis, gaben Tipps für Deinen Jobeinstieg und beantworteten Deine Fragen im Live-Chat.
Mit einer Live-Session zum Berufseinstieg im IT-Consulting war Martin Bauer von Reply am Start. Er erzählte, wieso es sich lohnt, bereits als Student praktische Erfahrungen zu sammeln, weshalb die ersten Jahre im Job besonders wichtig sind und welchen Stellenwert das Reisen im IT-Consulting hat.
Du hast die Inside Story von Martin verpasst? Hier kannst Du Dir die gesamte Live-Session noch einmal in Ruhe ansehen und wir fassen für Dich unsere Highlights zusammen.
Hier siehst Du die Session der job I/O in voller Länge:
In der Inside Story erfährst Du von Martin Bauer, warum die ersten Berufsjahre wichtig für Deine Entwicklung sind, weshalb Karrierepläne seiner Meinung nach nicht funktionieren und wie wichtig eine hohe Reisebereitschaft als IT-Consultant ist.
Speaker
Unternehmen
Vom Mathematik-Studenten zum IT-Berater
Schon während seines Vordiploms als Mathematik-Student kam Martin Bauer zu Reply. Er interessierte sich für die Anwendungsentwicklung und begann als Werkstudent. Sein Interesse an der IT war auch der Grund für die Wahl seines Studienfachs Mathematik. Im Studium lernte er das analytische Denken und wie sich komplexe Probleme lösen lassen – zwei Fähigkeiten, die auch im IT-Alltag nützlich sind.
Bei Reply lernte Martin dann, dass Software nicht nur Videospiele und Anwenderprogramme umfasst, sondern auch Unternehmensanwendungen. Schnell merkte er auch, dass ihm Organisation und Kundenkontakt besser liegen als die Softwareentwicklung und entschied sich – seinem Talent folgend – für eine Karriere im IT-Consulting.Direkteinstieg als IT-Berater: Das stärkt die persönliche Entwicklung
Die Erfahrungen aus seinem eigenen Werdegang gibt Martin Bauer in seiner Live-Session an junge Berufseinsteiger weiter. Er glaubt nicht, dass ein Karriereplan funktionieren kann, da sich die IT-Branche stets weiterentwickelt und die Zukunft noch nicht absehbar ist. Stattdessen empfiehlt er Absolventen, nach dem Studium so viel wie möglich zu lernen und auszuprobieren. Seiner Meinung nach geht das am besten in einem kleineren Unternehmen.
Der Vorteil an dieser Vorgehensweise: Wenn Du Dir schon im Studium einen Karriereplan machst, kannst Du gar nicht alle möglichen Einsatzgebiete mit einbeziehen, da viele Anwendungen nur im B2B-Bereich, z.B. Data Lakes oder Data Cluster existieren. Und die lernst Du vor allem in der Praxis kennen. Spannende neue Berufsfelder sind Big Data oder Quantum Computing, da sich dort feste Anforderungen an einen Beruf noch nicht etabliert haben. Der erste Job ist dabei für die persönliche Entwicklung entscheidend. Deswegen rät Martin zu Offenheit, Lernbereitschaft und Selbstkritik.Heute kommen viele Data Scientists von der Uni. Der Bereich ist wirklich populär. Als ich meinen Abschluss vor 8 Jahren gemacht habe, gab es das noch nicht als eigenständiges Studienfach. Von den Unis kommen heute viele neue Themen, mit denen sich Unternehmen noch nicht beschäftigen. Die dazugehörigen Stellen entstehen erst noch. – Martin Bauer
Von Traineeprogrammen hält Martin Bauer dagegen wenig. Als Absolvent beginnst Du bei Reply direkt im Job, wirst schnell in Projekte integriert und lernst den Umgang mit Kunden. In der IT-Beratung zählt nicht nur das technische Wissen, sondern Du musst auch ein Händchen für den Umgang mit Menschen haben. Wenn Du schon vor Deinem Berufseinstieg Praxiserfahrung sammeln möchtest, kannst auch im dualen Studium oder als Werkstudent starten.
Mehr Remote und weniger Reisetätigkeit im IT-Consulting?
Der zunehmende Anteil des Remote-Arbeitens verändert das IT-Consulting. Früher arbeiteten IT-Berater oft beim Kunden vor Ort, inzwischen lassen sich viele Arbeiten aus der Ferne erledigen. Der Anteil der Reisezeit hängt aber auch vom jeweiligen Kunden und Projekt ab. Nicht alle Unternehmen unterstützen das Remote-Arbeiten und bei der Softwareentwicklung ist z.B. weniger Einsatz direkt beim Kunden nötig als in anderen Bereichen.
Als ich angefangen habe, waren IT-Berater beim Kunden vor Ort. Das war einfach so. Unabhängig von Corona hat sich da in den vergangenen Jahren einiges geändert. – Martin Bauer
Dennoch schränken sich IT-Consultants mit einer geringen Reisebereitschaft ein, da die Kunden in ihren Unternehmen arbeiten und es hilfreich ist, sie in ihrem Umfeld kennenzulernen. Martin Bauer erwartet, dass nachhaltiges Reisen nach der Corona-Pandemie einen höheren Stellenwert zugesprochen bekommt und Unternehmen die Anreise von IT-Beratern nur aus Gewohnheit einfordern.
- 01:30 – Martin Bauer stellt sich vor
- 04:50 – Martins Tipps für Absolventen und Berufsstarter
- 10:20 – Berufseinstieg bei Reply
- 15:20 – Reisen als IT-Consultant
- 19:20 – Fragen aus dem Live-Chat