Unternehmen suchen nach Dir. LASS DICH JETZT FINDEN!
 

Entwickeln in der GKV: Deep Dive mit Mark Kluke

Softwareentwicklungsthemen in der Mobil ISC GmbH

Von Bylle Bauer

 

 

Damals dachte ich: Ein Jahr und dann bin ich weg, weil es in der GKV bestimmt langweilig ist. Das ist es aber auch nach fast 30 Jahren in dem Umfeld und acht Jahren bei der Mobil ISC immer noch nicht geworden. – Mark Kluke

Mit einem Special zum Software Development fand am 22. September 2021 das Virtual Job Event von get in IT statt. Im Rahmen des job I/O-Programms berichteten Expert:innen aus der IT-Branche von ihren Erfahrungen aus der Praxis und gaben Tipps für Deinen Jobeinstieg. Im Live-Chat beantworteten die Speaker:innen Deine Fragen.

Mit dabei war Mark Kluke mit seiner Live-Session zu Entwicklungsthemen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Er stellte seinen Arbeitgeber Mobil ISC GmbH vor und erklärte, welche Entwicklungs-Themen in seinem Arbeitsalltag in der GKV eine Rolle spielen.

Du hast das Live Event verpasst? Kein Problem! Schau Dir den Deep Dive von Mark hier einfach gemütlich an.

Hier siehst Du die Session der job I/O in voller Länge:

In dem Video erfährst Du mehr zur API-Entwicklung im SAP Umfeld mit Containertechnologie nach dem Roboldent Verfahren, um eine vollelektronische Identifizierungung eines Versicherten zu ermöglichen. Außerdem bespricht Mark den Einsatz von Prädiktionsmodellen zur Unterstützung von Entscheidungen in der Sachbearbeitung.

Speaker

Mark Kluke – Teamleiter für den Bereich BI&Entwicklung

Seit 1990 beschäftigt sich Mark schon mit IT-Themen und SAP. 2002 begann er bei dem Softwareunternehmen AOK-Systems in Bonn und arbeitete dort 13 Jahre im SAP BI Basis und Entwicklungsbereich an der Weiterentwicklung der Branchensoftware oscare, die alle Prozesse einer gesetzlichen Krankenversicherung abdeckt. Dann kam er zum Mobil ISC GmbH und ist dort seit 2013 Teamleiter

Unternehmen

Die Mobil ISC GmbH ist ein etablierter mittelständischer IT-Dienstleister im Gesundheitswesen mit 190 Mitarbeiter:innen an 5 Standorten in Deutschland. Zu ihren Auftraggeber:innen zählen marktführende gesetzliche Krankenkassen, deren Tochterunternehmen und Dienstleister:innen aus dem deutschen Gesundheitswesen.
Um der Lage Herr zu werden, entwickelst Du als IT-Security Consultant eine umfassende Sicherheitsstrategie. Einerseits ist es Deine Aufgabe die IT-Systeme auf technischem Wege vor Angriffen zu schützen, andererseits das Sicherheitsbewusstsein des Unternehmens zu schärfen, indem Du beispielsweise Mitarbeiter in sicherer Kommunikation schulst. Du erstellst in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern eine Bedarfsanalyse, führst Tests zur Überprüfung der Sicherheit durch, implementierst IT-Security-Lösungen und reagierst sofort auf aktuelle Ereignisse, wie Hackerangriffe oder Datenverluste.

Zentrale Themen bei der Mobil ISC

Die Mobil ISC GmbH betreibt unter anderem Rechenzentren auf Basis von SAP oscare. Dieses AddOn, das SAP um alle Geschäftsprozesse ergänzt, die in einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) so ablaufen – nicht nur CRM-Leistungsmanagement, sondern auch Abrechnungen von Ärzten und Krankenhäusern – nimmt deshalb im Arbeitsalltag der Entwickler:innen und auch deren Kund:innen einen wichtigen Stellenwert ein.

Dennoch ist oscare nicht das einzige Thema bei der Mobil ISC GmbH. Weil hier große Datenmengen anfallen, versteht sich das Unternehmen als Datenannahmestelle für alle Leistungserbringer:innen. Mobil ISC versorgt die Kund:innen mit der Telematik-Infrastruktur, über die z.B. die elektronische Gesundheitskarte verwaltet wird. In Marks Bereich ist Softwareentwicklung angesagt. 

Profis für SAP oscare

Wie bereits erwähnt, dreht sich ein Großteil von Marks Arbeit um SAP oscare. Hier bietet die Mobil ISC GmbH ein breites Portfolio an Beratungsleistungen, Evaluierungen und Proofs of Concept für Entwicklungsthemen an und übernimmt auch das Releasemanagement. Das Unternehmen betreibt mehrere hundert SAP-Systeme mit klassischen Landschaften, bestehend aus Test, Entwicklung, Produktion usw.

Vor allem aber macht das Unternehmen sich mit Eigenentwicklungen einen Namen, für die Mark und sein Team BI-Frontend-Lösungen wie Dashboards, Cockpits usw. entwerfen. Außerdem tüfteln die Entwickler:innen an BI-Anwendungen sowie Cross-Applikation-Szenarien und -Programmen wie Sidepanels oder Lösungen für Reports, Workflows, UI, UX und vielem mehr. Mark und seine Leute befassen sich mit Themen wie Prädiktion – also der Echtzeit-Vorhersage anhand von Wahrscheinlichkeiten – oder Cloud Computing. Auch das Projektmanagement der Softwareentwicklungsprojekte deckt die Mobil ISC ab – und natürlich Wartung, Support und Betrieb aller Entwicklungen. Dafür hat sich Marks Bereich als Kompetenzcenter aufgestellt. Bei seiner Arbeit spielt HANA BI eine wichtige Rolle für die performante Entwicklung und Massendatenverarbeitung. 

Anwendungsbeispiel: Identifikation eines Versicherten

In der Entwicklung tut man nicht immer nur das Eine oder das Andere. Häufiger füllt man mehrere Rollen aus, schaut in mehrere Bereiche hinein, nutzt mehrere Technologien und arbeitet immer eng mit den Kolleg:innen an den Schnittstellen zusammen. – Mark Kluke

So zum Beispiel, wenn man an der automatischen Identifizierung eines Versicherten arbeitet. Dabei kommt das Robo-Ident-Verfahren zum Tragen: Die versicherte Person möchte sich beispielsweise von zuhause aus identifizieren, um mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte Services der GKV in Anspruch zu nehmen oder auch um ihre elektronische Patient:innenakte einzusehen. Die Identifikation läuft über den Personalausweis, die elektronische Gesundheitskarte und eine Kamera ab. Algorithmen berechnen die Wahrscheinlichkeit, dass die Person vor dem Bildschirm mit der auf diesen Nachweisen übereinstimmt. Zur weiteren Absicherung liefert das System in Echtzeit Daten aus dem Backend, die zur Identifikation der versicherten Person abgeglichen werden müssen. 

Das musst Du für die Mobil ISC können

Um solche und ähnliche Entwicklungen auf die Beine zu stellen und stetig zu verbessern, brauchen Mark und sein Team eine Reihe von Skills. Um dort mitzumischen, solltest Du eine API in Golang programmieren, einen Microservice entwickeln, aber auch mit ABAP umgehen können. Es wäre gut, wenn Du bereits eine Website entwickelt hast oder auf einer Datenbank in der Persistenzschicht programmieren kannst. Die Code-Verwaltung läuft in einem Git-Repository, und je nach Deinen persönlichen Vorlieben kann Dir auch mal die Projektsteuerung zufliegen. Zu guter Letzt solltest Du Talent im Betrieb und Monitoring haben und wissen, wie man Hochverfügbarkeit erreicht.

Aber: Du musst nicht gleich alles können. Wenn Du Dich mit dem Thema nicht auskennst, wirst Du bei der Mobil ISC geschult. Das betrifft ganz besonders die Branchenkenntnisse. Auch Mark kam irgendwann nach einiger Zeit im Ausland und ohne Krankenkassen-Vorkenntnisse bei der Mobil ISC an und dachte, er bleibt nur ein Jahr. Daraus sind inzwischen 30 Jahre geworden. In denen hat er viel erlebt.

Die Entwicklungsarbeit hat sich stark verändert. Man sitzt nicht mehr im stillen Kämmerlein, sondern hat regen Austausch mit anderen Bereichen und ist mittendrin. – Mark Kluke

Der Deep Dive IM ÜBERBLICK:
  • 03:18 – Vorstellung der Mobil ISC GmbH
  • 06:22 – Daten und Fakten
  • 07:25 – Entwicklungs- und Beratungsleistungen für oscare
  • 10:58 – Anwendungsbeispiel: Identifikation eines Versicherten
  • 23:25 – Nutzung von Prädiktionsmodellen in der GKV

Das könnte Dich auch interessieren...

 

Das könnte Dich auch interessieren...

Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
Ganz einfach:

Anonymes Profil anlegen
!
Unternehmens- anfragen erhalten
C V
Kontaktdaten freigeben & durchstarten!
Kostenlos registrieren