Kommunikation ist das A & O in der Software Entwicklung. – Michael Kaiser
Mit einem Special zu IoT & Embedded Systems fand am 21. Oktober 2021 das Virtual Job Event von get in IT statt. Im Rahmen des job I/O-Programms berichteten Expert:innen aus der IT-Branche von ihren Erfahrungen aus der Praxis und gaben Tipps für Deinen Jobeinstieg. Im Live-Chat beantworteten die Speaker:innen Deine Fragen.
Mit dabei war Michael Kaiser von Brose Fahrzeugteile. Er erzählte in seiner Live-Session, wieso die Kommunikation in IT-Abteilungen so wichtig ist, wie Du im Automotivebereich Deine Software testest, ohne eine Heckklappe oder einen Sitz neben Deinem Schreibtisch zu haben und welche Herausforderungen in dieser Branche in den nächsten Jahren auf Dich warten.
Du hast das Live Event verpasst? Kein Problem! Schau Dir die Inside Story von Michael hier einfach an.
Hier siehst Du die Session der job I/O in voller Länge:
Michael Kaiser beschreibt den typischen Tag eines Software Entwicklers bei Brose. Er spricht über die Meetingkultur in den Teams, unseren Entwicklungsansatz und berichtet über aktuelle Challenges im IT-Umfeld.
Speaker
Michael Kaiser – Software Entwickler/Koordinator
Michael Kaiser hat seinen Bachelor in Elektrotechnik und seinen Master in Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Coburg absolviert. Nach seinem Studium stieg er als Ingenieur im Außendienst bei KUKA Roboter ein. Seit September 2018 arbeitet er als Software Entwickler im Bereich Sitz-Elektronik bei der Brose Gruppe.
Unternehmen
Ohne Kommunikation geht es nicht: Die Meeting-Kultur bei Brose
Bei Software Entwickler:innen denken wohl immer noch viele an Personen, die alleine im Keller sitzen und vor sich hin Coden. Dieses Vorurteil hört auch Michael ab und zu, doch bei Brose sieht das ganz anders aus! Einige Teams nutzen SCRUM, aber auch in den anderen Abteilungen wird Kommunikation groß geschrieben. In Michaels Team gibt es z.B. regelmäßige Projekt- und Team-Meetings mit den Kolleg:innen, die ebenfalls Module und Programme für das Produkt schreiben. In diesen Meetings geht es dann meist um produktspezifische Themen, wie etwa:
Was sind die aktuellen Features, die implementiert werden müssen?
Wo gibt es aktuell Bugs?
Was sind die Prioritäten?
Wurde ein neues Hardware-Layout vorgestellt, für das auch die Software angepasst werden muss?
Neben internen Meetings gibt es aber auch immer wieder Treffen mit den Kunden, in denen Michael und seine Kolleg:innen z.B. davon berichten, wie weit die Projekte schon fortgeschritten sind.
So geht Brose neue Entwicklungen an
In der Automotive-Branche ist eine Entwicklung nach dem V-Modell sehr typisch: Dabei liegt ein Wasserfall-Prinzip zugrunde. Am Anfang steht die Requirements Analyse, auf dieser Basis wird ein Design erstellt und anschließend gehen Michael und seine Kolleg:innen dann auf die Softwarearchitektur und Diagnosemöglichkeiten ein. Im nächsten Schritt folgt die Implementierung und anschließend die Absicherung, etwa durch Integrations- und abschließende Systemtests.
Bei Brose dauert dabei jeder Sprint ca. 6 Wochen, wobei sich diese Zeit je nach Kunde etwas verkürzen oder verlängern kann.
Testing im Automotive-Bereich
Je besser die Simulation wird, desto besser kann man die geschriebene Software testen und muss nicht mehr blind im Unit Test durch Funktionen gehen. – Michael Kaiser
Software, die in Fahrzeugen zum Einsatz kommt, muss vor der Implementierung selbstverständlich getestet werden – aber eine komplette Heckklappe oder einen Autositz kann natürlich nicht jede Software Entwickler:in neben seinem oder ihrem Arbeitsplatz haben. Deshalb generiert Brose im Moment virtuelle Testplätze, in denen eine digitale Heckklappe die IOs zurückliefert, die auch die “echte” Heckklappe zurück liefert. Auf diese Weise können Michael und seine Kolleg:innen schon jede Menge Bugs und Probleme identifizieren – auch, wenn der Schritt auf die echte Hardware immer noch ein paar Überraschungen bei der Funktionalität bereit hält.
- 01:00 – Vorstellung von Michael und Brose
- 02:15 – Wie sieht der typische Arbeitstag eines Software Entwicklers bei Brose aus?
- 04:00 – Welche Meetings gibt es und wie laufen sie ab?
- 06:15 – Welchen Entwicklungsansatz verfolgt Michael mit seinem Team?
- 11:30 – Wie sieht die Softwarearchitektur bei Brose aus?
- 17:00 – Welche Herausforderungen im Automotive-Bereich sieht Michael in den nächsten Jahren?
- 21:45 – Fragen aus dem Live-Chat