Unternehmen suchen nach Dir. LASS DICH JETZT FINDEN!
 

Robotic Process Automation: Deep Dive mit Andreas Steuer

RPA als Kulturprojekt – tauche ein in die Welt von Steuerberaterinnen, Wirtschaftsprüfern und Anwältinnen

Von Melanie Schmole

 

 

Das war ein Kulturprojekt im Sinne eines kulturellen Wandels, den wir da erlebt haben. – Andreas Steuer

Am 18. März 2021 fand die job I/O mit einem Special zum IT-Consulting statt. Beim Virtual Job Event gaben Dir IT-Expert:innen einen Einblick in ihren Berufsalltag und Tipps für Deinen Jobeinstieg. Im Live Chat konntest Du all Deine Fragen stellen.

Andreas Steuer von Mazars war mit einer Live Session zum Thema Robotic Process Automation (RPA) als Kulturprojekt dabei. Er erzählte, wie er als klassischer Betriebswirt zum Leiter des RPA Teams wurde und erklärte, wie sie dort für Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Anwält:innen aus manuellen Prozessen automatisierte Prozesse machen.

Du hast den Deep Dive von Andreas verpasst? Hier kannst Du Dir die gesamte Live Session noch einmal in Ruhe ansehen und wir fassen für Dich unsere Highlights zusammen.

Hier siehst Du die Session der job I/O in voller Länge:

Andreas erzählte in seinem Deep Dive, wie er zum Leiter der RPA Abteilung bei Mazars wurde und wie sie dort aus manuellen Prozessen von Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Anwält:innen mit Hilfe von Robotic Process Automation automatisierte Prozesse machen.

Speaker

Andreas ist studierter Betriebswirt, der u.a. einen Schwerpunkt im Steuerrecht gewählt hat. Ursprünglich in der Steuerabteilung bei Mazars tätig, hat er durch seinen Hang zur Automation den Weg in das interne Transformationsprojekt gefunden und ist für dieses heute mitverantwortlich. Andreas betreut in dieser Funktion diverse Bereiche des ganzheitlichen digitalen Transformationsprojektes von Mazars und hat u.a. verschiedene (digitale) Themenfelder für Mazars erschlossen sowie Expertenteams als interne Center of Excellence aufgebaut.

Unternehmen

Mazars gehört zu den Top Ten in der Wirtschaftsprüfung und ist Dienstleister für Steuern, Recht, Accounting und Financial Advisory. Deutschlandweit arbeiten über 1.500 Mitarbeiter:innen an 12 Standorten in 9 Bundesländern.
Um der Lage Herr zu werden, entwickelst Du als IT-Security Consultant eine umfassende Sicherheitsstrategie. Einerseits ist es Deine Aufgabe die IT-Systeme auf technischem Wege vor Angriffen zu schützen, andererseits das Sicherheitsbewusstsein des Unternehmens zu schärfen, indem Du beispielsweise Mitarbeiter in sicherer Kommunikation schulst. Du erstellst in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern eine Bedarfsanalyse, führst Tests zur Überprüfung der Sicherheit durch, implementierst IT-Security-Lösungen und reagierst sofort auf aktuelle Ereignisse, wie Hackerangriffe oder Datenverluste.

Manuell zu automatisch: Wie gelingt die Prozessumstellung?

Bei der Umwandlung von manuellen Prozessen in automatisierte Prozesse gibt es klassische Hürden und Herausforderungen. Alles, was nicht am Rechner stattfindet, ist z.B. grundsätzlich nicht umsetzbar.

Andreas arbeitet bei seiner Firma rollenbasiert. Die Mitarbeiter:innen mit dem richtigen Skillset besetzen die passenden Rollen in einem Projekt. Andreas ist deswegen manchmal als Business Analyst unterwegs und manchmal auch als Projektleiter. Um die Herausforderungen zu meistern, hat man so immer das optimale Skillset im Team.

Zu Beginn eines Automatisierungsprozesses besprechen die Business Analysts mit den Ideengeber:innen – das sind meist die Ansprechpartner:innen aus den Fachteams – das Konzept und gehen einen speziellen Fragebogen durch. Parallel dazu startet die Aufzeichnung.

Die nächste Frage ist: Welche Anforderungen bestehen, damit aus der Idee ein RPA Projekt werden kann? Danach werden die ersten Lösungsansätze festgehalten. Im nächsten Schritt sehen sich Solution Architects den IST-Prozess an und konzipieren einen SOLL-Prozess, in dem ein Software-Roboter sinnvoll und effizient arbeiten kann. Dann übernehmen die Developer und setzen alles um.

Am Ende spannt Andreas mit seinem Team wieder den Bogen zum Beginn des Projekts und setzt sich mit den Ansprechpartner:innen zusammen. Die zentralen Fragen sind dann z.B.: Funktioniert alles so, wie es soll und wie gut kommen die Nutzer:innen mit dem neuen Prozess zurecht?

Welche Skills und Fähigkeiten brauchst Du als RPA Entwickler:in?

Andreas hat sich während seiner beruflichen Laufbahn in Richtung Prozessoptimierung und Prozess-Standardisierung weitergebildet und eine BPMN 2.0 Weiterbildung gemacht.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, ein gutes Gefühl für die konkreten Prozesse zu haben. Bei Mazars ist ein wirtschaftlicher Background von Vorteil. Wer die Wirtschaftlichkeit im Blick hat, versteht auch was eine Wirtschaftsprüfung macht. Der Informatikanteil reicht dabei von Low Code bis hin zu komplexen Projekten, bei denen vor allem C++ und C# zum Einsatz kommen.

Ein grundsätzliches Prozessverständnis ist ebenfalls von Vorteil:

Man merkt schnell, ob die Leute in Prozessen denken oder in Tasks und Checklisten. [Ein Denken in Prozessen], sowas kann man schlecht beibringen. – Andreas Steuer

Der Deep Dive im Überblick:
  • 00:50 – Andreas Steuer stellt sich vor
  • 05:50 – Skills und Fähigkeiten als RPA Developer
  • 09:20 – Manueller Prozess zu automatisierter Prozess
  • 18:20 – Das Internationale Robotic Center
 

Arbeitgeber bewerben sich bei Dir!
Ganz einfach:

Anonymes Profil anlegen
!
Unternehmens- anfragen erhalten
C V
Kontaktdaten freigeben & durchstarten!
Kostenlos registrieren