Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Referentin oder Referent „Weltraumlage“
Bonn
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Die im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) angesiedelte Raumfahrtagentur konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das Deutsche Raumfahrtprogramm, führt es durch und integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Im Rahmen ihrer Aufgaben betreibt die Raumfahrtagentur im DLR gemeinsam mit der Luftwaffe das zivilmilitärische Weltraumlagezentrum (WRLageZ) in Uedem und koordiniert das von der europäischen Kommission geförderte Unterstützungsprogramm EU-SST (European Space Surveillance and Tracking).
In enger Abstimmung zwischen dem in Bonn angesiedelten Teil der Abteilung und dem operationellen WRLageZ in Uedem wird der Entwicklungsbedarf zum Aufbau und Betrieb einer Deutschen Weltraumlagefähigkeit definiert.
Im Rahmen des nationalen Programms für Weltraum und Innovation werden insbesondere im Bereich radargestützte aber auch optische Weltraumüberwachungssensorik Entwicklungsprojekte definiert, beauftragt und überwacht.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeiten bilden Sie den fachlichen Knoten der Sensorprojekte der Abteilung. Sie koordinieren projektübergreifende technische und prozedurale Aspekte. Sie übernehmen die Konzeption und Umsetzung der kommenden Generation radargestützter Weltraumüberwachungssensoren.
Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team an. Wir verfügen über eine leistungsfähige Ausstattung sowie zahlreiche interessante Kooperationen im nationalen und internationalen Umfeld.
Darüber hinaus gehört zu ihren Aufgaben
- Überwachung von Meilenstein und Zeitplänen
- federführende Erstellung von Berichten und Beiträgen zu den Projekten
- Mitarbeit in internationalen Gremien zur Weltraumüberwachung und Space Debris Forschung
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium der Masterebene bevorzugt aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Physik, Mathematical Engineering, oder eines vergleichbaren Studienganges
- aktuelle Kenntnisse im wissenschaftlichen Fachgebiet
- Kenntnisse des Projektmanagements
- Kenntnisse bezüglich der technischen Grundlagen zur Weltraumüberwachung
- gute EDV Kenntnisse
- einwandfreie Deutschkenntnisse
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- fundierte Kenntnisse im Umgang mit Office Software
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Eine Sicherheitsüberprüfung gem. den Vorschriften der Bundesregierung muss erfolgreich durchgeführt werden.
- Kenntnisse des technischen Weltraumlage Umfeldes sind wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsche BundesbankKI-Expert*in (m/w/d) für Entwicklung, Operationalisierung und ForschungFrankfurt am MainAnwendungsentwicklung +1
- Hochschule Ruhr WestWissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Post-Doc) im Institut Informatik (w/m/d)BottropEmbedded Systems +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung von Onboard-Software für RaumfahrtsystemeBraunschweigAnwendungsentwicklung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Agile Entwicklung von Forschungssoftware zur Kompilierung von QuantenalgorithmenHamburgAnwendungsentwicklung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung und Entwicklung für Datensouveränität und AnreizsystemeJenaForschung