Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Anomaliedetektion auf Provenancegraphen
Köln
TÄTIGKEIT: Studien-/ Abschlussarbeit, Praktikum
Ihre Mission:
In der Abteilung Intelligente und verteilte Systeme forschen wir in angewandter Softwaretechnik. Unsere Forschungsschwerpunkte sind in den Bereichen verteilte und dezentrale Softwaresysteme, intelligente und wissensbasierte Softwaresysteme sowie Software Engineering und Software-Analytik. Unter anderem forschen wir an der Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit digitaler Prozesse durch Aufzeichnen und Analysieren der Provenance von Daten, um zu verstehen, wie diese Daten entstehen, wie zuverlässig sie sind und wie viel Vertrauen man in die Daten haben kann.
Wir bieten Dir die Möglichkeit, bei uns eine Masterarbeit oder ein Pflichtpraktikum zum Thema der Anomaliedetektion auf Provenancedaten anzufertigen bzw. durchzuführen. Bei komplexen Prozessen ist es häufig nicht effizient möglich, alle Prozessbestandteile mit dem gleichen Genauigkeitsgrad zu überwachen. Es bietet sich daher an, die Provenancedaten der Prozesse mit geringem Overhead auf Anomalien zu untersuchen, um bei Auftreten von Anomalien präzisere Analysemethoden mit größerem Overhead zu nutzen. Es stellt sich allerdings die Frage, wie solche Anomalien effizient erkannt werden können, ohne Vorwissen über erwartete Prozessabläufe zu nutzen.
Im Rahmen Deiner Abschlussarbeit oder deines Praktikums kannst DU - je nach Interesse oder Vorkenntnissen - folgende Forschungsfragen bearbeiten:
- Welche echten Provenancedaten können als Benchmark für die Evaluierung von Anomaliedetektionsansätzen dienen?
- Welche Arten von Anomalien treten in echten Provenancegraphen auf?
- Wie können synthetische Provenancedaten generiert werden, die bekannte Fehlerklassen enthalten und als Benchmark für die Evaluierung von Anomaliedetektionsansätzen dienen können?
- Wie können Anomalien in Provenancedaten möglichst zuverlässig erkannt werden?
An unserem Institut kannst Du Deine Fähigkeiten mit herausfordernden Aufgaben unter Beweis stellen. Wir bieten hierfür eine menschenfokussierte Anleitung, ein angenehmes Arbeitsklima und einen praxisnahen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Außerdem bieten wir ein Arbeitsumfeld, bei dem Familienfreundlichkeit und Deine Gesundheit oberste Priorität haben.
Ihre Qualifikation:
- Kenntnisse in der Entwicklung mit Python
- Kenntnisse in der Nutzung von Git
- grundlegende Kenntnisse der Graphtheorie
- Grundkenntnisse zu den Komponenten des Sematic Web (Web 3.0) sind von Vorteil
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Koordination Forschungsaktivitäten der Abteilung Militärische LuftfahrzeugeManchingForschung +1
- PwC Deutschland(Senior) Consultant Finanzierungsberatung im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation (Energie- und Ressourceneffizienz, Forschung und Entwicklung) Teilzeit/Vollzeit (w/m/d)Berlin +3Anwendungsentwicklung +2
- PERIPatentingenieur* (m/w/d) für die Forschung & EntwicklungUlmForschung
- Bosch GruppeForschungsingenieur - Deep Learning Object Recognition for Robotics (w/m/div.)HildesheimForschung
- August-Wilhelm Scheer InstitutWissenschaftlicher Mitarbeiter - Digitalisierung (m/w/d)SaarbrückenForschung