Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Modellbasiertes Energiemanagement für elektrische Bordsysteme
Weßling
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Promotion
Ihre Mission:
Das Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (SR) arbeitet an der Weiterentwicklung und Anwendung fortschrittlicher Steuerungs- und Regelungsverfahren, um Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort komplexer Regelungssysteme zu verbessern. Die übergeordneten Ziele des Instituts sind innovative Problemlösungen für Raumfahrtroboter und -systeme, Flächenflugzeuge, Straßen- und Schienenfahrzeuge sowie der Technologietransfer.
Das Team für Flugzeugenergiesysteme erforscht dabei modellbasierte Algorithmen zum elektrischen Energiemanagement, mit deren Hilfe sich der Betrieb effizienter gestalten lässt oder die Systemauslegung verbessert werden kann.
Im Fokus steht dabei der Trend zur stärkeren Elektrifizierung. Aufgrund ihrer erhöhten Leistungsdichte und Effizienz erwarten wir, dass elektrische Systeme, hydraulische und pneumatische Systeme ersetzen und auch für den Flugzeugantrieb an Bedeutung gewinnen. Um das sich ergebende Integrationspotenzial voll auszunutzen, bedarf es passgenauer mathematischer Modelle für alle wesentlichen elektrischen Komponenten.
Hiermit kann sowohl der Effekt von verbesserten Algorithmen für das Energiemanagement als auch der Effekt von neuartigen Komponenten (beispielsweise moderne Generatoren oder neuartige Batterien) in Simulationsstudien ermittelt werden. Diese Arbeit erfolgt im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts
Diese Entwicklungstätigkeit kann dabei auf ein vielfältiges institutseigenes Know-How und einer umfangreichen Modellbasis aufgebaut werden. Neue Algorithmen für das Energiemanagement können auf Echtzeithardware geprüft werden. Es werden hierzu wissenschaftliche Erkenntnisse erwartet, die publiziert werden sollen.
Dazu sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:
- Einarbeitung in bestehende und bereits geplante elektrische Architekturen von Flugzeugbordsystemen unter Einbeziehung des Flugzeugantriebs
- theoretische Grundlagen und Anwendung objektorientierter Modellierungsverfahren für domänenübergreifende Systeme
- Erweiterung und Verbesserung der bestehenden Modellbasis auf ein ausreichend hohen Grad an Detail
- Durchführung von Simulationsstudien zur Integration neuer Technologien und Entwicklung dazu passender Verfahren für das Energiemanagement
- Test auf Echtzeithardware für die Regelung
- Kooperation mit internationalen Industriepartnern
- Veröffentlichung wiss. Publikationen wie internationale Konferenzbeitrage, Journalartikel, Monografie
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines Forschungsprojekts wissenschaftlich zu arbeiten und in Kooperation mit einer Universität eine Dissertation anzufertigen.
Ihre Qualifikation:
- sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom-Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Fachrichtung in Elektrotechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der Modellbildung und Simulation technischer Systeme (Modelica, MATLAB & Simulink oder vergleichbar)
- gute Kenntnisse in der Regelungstechnik
- gute Programmierkenntnisse (Python, C++ oder vergleichbar)
- gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch
- idealerweise gute Kenntnisse in der Anwendung von Optimierungsmethoden
- Kenntnisse in der Luftfahrt wünschenswert
- Deutschkenntnisse von Vorteil
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschungsaufgaben im Bereich der Regelungstechnik und Data ScienceCottbusForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung im Bereich ProvenienzKölnForschung
- Bosch GruppeJunior Managers Program – Forschung & Entwicklung Automated Driving – Traineeprogramm (w/m/div.)GerlingenForschung
- Universität HeidelbergForschungsreferent∗in (w/m/d) für die Bereiche Naturwissenschaften, Mathematik und InformatikHeidelbergForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung im Bereich der digitalen Transformation für RaumfahrtanwendungenBraunschweigForschung