Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Datenmanagement für intelligente Mobilitätslösungen
Berlin
+5
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Das Institut für Verkehrssystemtechnik entwickelt Lösungen für nutzergerechte Assistenz- und Automationssysteme, betreibt Verkehrsdatenplattformen und analysiert Geodaten für die Gewinnung und Bereitstellung weiteren Grundlagenwissens. Die in diesem Zusammenhang umgesetzten Systeme werden in Simulationen, in speziellen Testfeldern oder im realen Straßen- und Schienenverkehr evaluiert.
Das Betreiben von Datenmanagementsystemen für die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von Daten stellt einen sehr wichtigen Bestandteil in verschiedenen Projekten im Institut dar. Durch die breit aufgestellten Forschungsarbeiten werden sehr unterschiedliche Daten generiert, die fachgerecht in Datenstrukturen abgelegt werden, um diese im Anschluss zu korrelieren. Zu den Daten gehören nicht nur die im Institut erfassten Daten, sondern auch Datensätze aus Open Data Portalen, die frei zur Verfügung stehen. Zu den Datentypen gehören unter anderem Straßen- und Gleisnetze, Infrastrukturelemente, Messdaten, Wetterdaten, Trajektorien und Fahrpläne.
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR beteiligt sich umfassend an der durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsinitiative GAIA-X in welcher die zukunftsweisende Daten- und Dienstlandschaft GAIA-X entsteht. Diese umfasst neben vielen Wirtschaftssektoren und Branchen auch den Mobilitätsbereich, so dass das Institut für Verkehrssystemtechnik an den Standorten Braunschweig und Berlin an dessen Erforschung und Umsetzung beteiligt ist. Das Institut gestaltet damit große Teile der Zukunft der vernetzten Mobilität im digitalen Verkehr mit. Helfen Sie uns dabei, die Komplexität verkehrlicher Systeme und deren zunehmende Digitalisierung zu beherrschen und seien Sie Teil dieses gestalterischen Prozesses!
Es entstehen neue, vollintegrierte Verkehrssysteme und Systemverbünde aus Infrastruktur, Fahrzeug und Passagier, die bislang noch isoliert und meist voneinander unabhängig agieren. Das DLR arbeitet daran diese Lücke zu schließen, den Verkehr besser und vor allem sicherer zu machen.
Für die Weiterentwicklung und die Integration der im Institut entwickelten Datenmanagementsysteme wird ein/e Informatiker/in mit fundierter Erfahrung im Bereich Data Engineering und Datenbanken gesucht. Ein Interesse an verteilten Systemen und der Entwicklung komplexer Systemarchitekturen ist wünschenswert. Ihre Aufgaben umfassen die (Weiter)-entwicklung diverser Datenmodelle in den Bereichen digitaler Karten, Messdaten und Verkehrsdaten. Weiterhin umfassen sie Validierung und Extraktion von Metriken von den oben genannten Datendomänen sowie im Bereich Weiterentwicklung von Datenmanagementsystemen.
Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören:
- Erstellung und/oder Erweiterung bestehender komplexer Datenstrukturen in Datenbanken, Austauschdateien sowie Software-Schnittstellen
- Konzeption und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für den zielgerichteten Ausbau und Professionalisierung der bestehenden Strukturen und Methoden im Bereich des wissenschaftlichen Daten- sowie Forschungsdatenqualitätsmanagements
- Konzeption und Umsetzung der Migration bestehender Datenmanagementsysteme in ein integriertes verkehrsträgerübergreifendes Datenmanagementsystem
- Erstellung sowie Weiterentwicklung von Konzepten im Big- und Smart-Data Bereich für die Speicherung und Verwaltung heterogener und komplexer Daten
- Konzeption und Entwicklung von Methoden und Prozessen für die semantische und syntaktische Validierung von Forschungsdatensätzen
- Konzeption und Entwicklung von Methoden und Prozessen für die Extraktion von Metriken aus Forschungsdatensätzen
- Evaluierung von bestehenden domänenspezifische Metriken sowie die Definition neuer anwendungsspezifischer Metriken
- Betreuung von aufgesetzten Datenmanagementsystemen
- Leitung von (Teil-) Projekten
- Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master - Uni) im Bereich der Informatik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Erfahrung im Bereich Data Engineering, insbesondere in der Modellierung von Datenstrukturen
- Erfahrungen im Bereich relationaler Datenbanken (z. B. Oracle oder PostgreSQL)
- Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Software-Schnittstellen (z. B. REST oder SOAP)
- Kenntnisse im Bereich Data Engineering, insbesondere im Bereich Extraktion von Metriken aus Forschungsdatensätzen sowie bei der Validierung von Geo- und Messdaten
- sicherer Umgang mit Unix- und Windows-Systemen
- fundierte Programmierkenntnisse, insbesondere Java und/oder Python
- verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Promotion auf den Gebieten Angewandte Informatik, Information Engineering oder Geoinformatik wünschenswert
- Erfahrungen bei der Konzeptionierung von komplexen Systemarchitekturen von Vorteil
- Kenntnisse im Umgang mit standardisierten Schnittstellen wie OGC WFS, OGC SOS und Austauschformaten wie RailML, OpenDRIVE, OGC SensorML und OGC O&M erwünscht
- Kenntnisse im Bereich Big Data, unter anderem im Umgang mit Apache Hadoop, Apache Kafka, Apache Spark oder Apache Flink vorteilhaft
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- OBI nextSpecialist Master Data Management / Product Information Management (m/w/d)WermelskirchenDatenbankentwicklung/BI +1
- MediClin-ITBusiness Intelligence Specialist / Data Scientist (w/m/d)OffenburgBusiness Analysis +1
- ArvatoIT Trainee - Infrastructure & Data Analytics (m/w/x)GüterslohBusiness Analysis +1
- PwC DeutschlandData Quality & Data Management Expert (w/m/d)Berlin +4Datenbankentwicklung/BI
- Campana & SchottTechnology Consultant (w/m/d) Data Science & AnalyticsBerlin +5Business Analysis +2