Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Numerische Mathematik mit Fokus auf physikalische Modelle
Köln
TÄTIGKEIT: Promotion
Ihre Mission:
Langreichweitige Wechselwirkungen finden sich über alle Längenskalen in der Natur wieder. Mathematisch zeichnen sie sich durch einen höchstens algebraischen Abfall ihrer Stärke als Funktion des Abstandes zweier wechselwirkender Körper aus. Die Modellierung und die numerische Simulation der emergenten Dynamik von Systemen mit solchen Wechselwirkungen erfordert die Berechnung von singulären Integralen. Selbst mit modernen Hochleistungsrechnern ist die Auswertung dieser Terme allerdings nicht möglich. In den letzten Jahren wurde ein neues mathematisches Werkzeug entwickelt, das diese Aufgabe nun doch in vielen physikalisch hochrelevanten Fällen bewerkstelligen kann: die sogenannte Singular-Euler-Maclaurin Expansion (SEM).
In Ihrer Promotion werden Sie die SEM zur mathematischen Modellierung und Simulation von Quantensystemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen benutzen. Der Fokus dieses Projekts liegt dabei auf Quantensystemen die als Hardware-Plattformen für Quantencomputer in Frage kommen. Ziel Ihrer Promotion ist es eine präzisere Modellierung der physikalischen Prozesse um die Felerraten in Quantencomputingplattformen zu reduzieren.
Sie promovieren in der numerischen Mathematik in der Gruppe „Quantencomputing Anwendungen“ im Institut für Softwaretechnologie unter Leitung von Dr. Benedikt Fauseweh und der Betreuung durch Dr. Peter Schuhmacher in enger Kooperation mit der Arbeitsgruppe von ihrem Doktorvater Prof. Dr. Sergej Rjasanow von der Universität des Saarlandes.
Das DLR Graduiertenkolleg macht Sie mit speziellen Veranstaltungen zu Quantencomputing und vielen weiteren spannenden Angeboten fit für Ihre Mission. Unser vielfältiges Angebot an Schulungen und anderen Veranstaltungsformen ermöglichen Ihnen sich fachlich, beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir ermöglichen familienfreundliche flexible Arbeitszeiten und -formen, wie z.B. mobiles Arbeiten. Gerne finden wir mit Ihnen die ideale Lösung für Ihre Anforderungen aus privaten Pflichten.
Ein Plan für Ihr Promotionsvorhaben und die professionelle Betreuung stellen sicher, dass Sie innerhalb von drei Jahren erfolgreich promovieren können. Ausgehend davon genießen Sie die wissenschaftliche Freiheit, die Verantwortung für die Ausrichtung Ihrer Forschung zu übernehmen.
Ihre Qualifikation:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Mathematik oder Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung überdurchschnittlich gut abgeschlossen.
- Sie haben Kenntnisse in der numerischen Mathematik und der Festkörperphysik oder Sie sind gewillt sich diese anzueignen.
- Sie verfügen über Kenntnisse der mathematischen Grundlagen der Quantenmechanik oder sind bereit sich diese anzueignen.
- Sie können komplizierte Sachverhalte verständlich erklären.
- Sie können Ziele mit Ausdauer verfolgen.
- Sie verfügen über gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sie sind zu gelegentlichen Reisen (national/international) bereit.
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Koordination Forschungsaktivitäten der Abteilung Militärische LuftfahrzeugeManchingForschung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Software-Analytik für ForschungssoftwareKölnBusiness Analysis +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung im Bereich (Research) Software EngineeringKölnForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung im Bereich (Research) Software EngineeringWeßlingAnwendungsentwicklung +1
- umlautIngenieur/Naturwissenschaftler Automotive (all genders)Berlin +7Forschung