Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
LEO-Missionen
Weßling
TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Ihre Mission:
Die Organisationseinheit Missionsbetrieb übernimmt im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) die operativen projektgesteuerten Leistungen bei unbemannten und bemannten Raumflugmissionen und vertritt dabei das GSOC für das jeweilige Projekt. Zu den hauptsächlichen Aufgaben gehören in der Vorbereitungsphase die Projektplanung, die Definition und die Umsetzung der Anforderungen an das Bodenbetriebssystem, die Missionsplanung, die Erstellung der Betriebsprozeduren sowie Tests, Training und Simulationen. In der Durchführungsphase ist der DLR-Missionsbetrieb je nach Projekt zuständig für die Launch and Early Orbit Phase (LEOP) und/oder den Regelbetrieb, der bis zu 20 Jahre andauern kann.
Die Gruppe LEO-Missionen (LEM), innerhalb der Organisationseinheit Missionsbetrieb (MIB), übernimmt hierbei vorwiegend die projektgesteuerten Leistungen unbemannter Raumflugmissionen im niedrigen Erdorbit. Solche Satellitenmissionen gehören überwiegend in die Bereiche der Erdbeobachtung (optisch, radargestützt) sowie der Technologiedemonstration. Zu den Aufgaben der Gruppe im Allgemeinen gehören in der Vorbereitungsphase die Projektplanung, die Definition, die Konfiguration und die Implementierung des Bodenbetriebssystems, der Entwurf und die Umsetzung des Flugbetriebskonzepts, die Erstellung der Betriebsprozeduren sowie die Durchführung der notwendigen Tests, Trainingseinheiten und der Simulationen. In der Durchführungsphase wird die Launch and Early Orbit Phase (LEOP), die Commissioning Phase und die Routinebetriebsphase unterstützt. Die Gruppe MIB-LEM soll um eine/n Subsystem-Ingenieur/in erweitert werden. Im Einzelnen übernehmen Sie folgende Aufgaben:
Instrument Operations im Satellitenprojekt EnMAP und Subsystem Engineering in den Missionen TerraSAR-X/TanDEM-X:
- Sie entwickeln und validieren Prozeduren für Betriebsabläufe in einem Satellitensubsystem
- Sie analysieren die Anforderungen des Kunden bzw. Auftraggebers
- Sie verfassen Dokumentationen zum Betrieb des Satelliten
- Sie nehmen an Simulations- und Trainingskampagnen sowie an On-Call Zertifizierungen teil
- Sie analysieren Telemetriedaten hinsichtlich des Gesundheitszustands des Satelliten
- Sie entwickeln die Methodik und die Werkzeuge zur Telemetrie-Datenanalyse
- Sie bewerten eigenständig Anomalien am Satelliten hinsichtlich der Kritikalität und die Auswirkung auf die Mission
- Sie erarbeiten Korrekturmaßnahmen im Falle von Anomalien
- Sie arbeiten an der Entwicklung und dem Testen von Software für den Satellitenbetrieb mit
Projektübergreifende Aufgaben:
- Sie arbeiten an Fachvorträgen
- Sie nehmen an Kongressen, Workshops und Seminaren zur Veröffentlichung von Ergebnissen sowie zur Wissenserweiterung teil
- Sie erstellen Studienbeiträge
- Sie erstellen Beiträge im Rahmen von Angebotserstellungen
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Mathematik, Physik, Chemie) oder Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- grundlegende Kenntnisse in Python oder anderen zur Datenanalyse angewandten Programmiersprachen
- sehr gute Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift)
- sehr gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (falls projektbedingt erforderlich)
- Bereitschaft zum Dienst oder zur Rufbereitschaft außerhalb der Regelarbeitszeiten
- Erfahrung in Raumfahrtprojekten erwünscht
- Belastbarkeit für Arbeiten unter Zeitdruck z.B. während einer intensiven Betriebsphase (LEOP) von Vorteil
- Interesse an Fort- und Weiterbildungen gern gesehen
- Teamfähigkeit hilfreich
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Carina HauptLeiterin der Gruppe Software Engineering"Ich arbeite mit meinem Team im Projekt openvocs an einer neuen Kommunikationslösung für die Überwachung von Weltraummissionen."Mehr
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Henry RotzollSoftware-Entwickler"Unsere Systeme sind alle langfristig angelegt, wir haben schließlich ein ehrgeiziges Ziel: die Speicherung der Daten für die Ewigkeit."Mehr
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISIIT-Expert*in (w/m/d) - Wissenschaftsbereich „JOINT INNOVATION HUB Heilbronn"KarlsruheForschung
- Bosch Gruppe(Senior) Automotive Research Engineer for Cloud Computing (m/w/d)StuttgartForschung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Koordination Forschungsaktivitäten der Abteilung Militärische LuftfahrzeugeManchingForschung +1
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Aufbau einer Forschungsplattform für Digitale ZwillingeSankt AugustinForschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Forschung im Bereich (Research) Software EngineeringKölnForschung