Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Modellierung sicherheitskritischer IT-/OT-Systeme und zur Analyse ihrer Angriffssicherheit

Bremerhaven

Forschung
IT-Security
Proof of Concept
company visual

TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Ihre Mission:

Maritime Infrastrukturen, wie beispielsweise Schiffe, Häfen oder Offshore-Windparks, stellen komplexe Rechnernetze dar und umfassen sowohl Komponenten der Informationstechnologie (Workstations, Server, Geschäftsanwendungen) als auch operativer Technologien (Sensoren, Aktoren, eingebettete Systeme, ICS, Navigationssysteme). Auf Grund ihrer kritischen Funktionen sind diese Netze und ihre Komponenten effektiv gegen Angriffe zu schützen.

Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen werden sie Teil eines Teams mit den fachlichen Schwerpunkten IT-Sicherheit und theoretische Informatik. Ihre gemeinsame Aufgabe ist das Hinwirken auf eine langfristige Steigerung des Schutzniveaus kritischer Systeme durch die Erforschung wissenschaftlich fundierter formaler Methoden zur Entwicklung sicherer Systeme sowie zur Analyse der Sicherheitseigenschaften von Systemen. Der Entwurf, die Implementierung und der Betrieb sicherer Systeme erfordern detailliertes Wissen über ihre Komposition, ihre Funktion und ihren Zustand. Für die Erfassung und Verarbeitung dieses Wissens sind geeignete Konzepte zur Modellierung sowie zur Analyse von Sicherheitseigenschaften anhand formaler Methoden zu entwickeln. Hierbei ist insbesondere auch das Zusammenwirken verschiedener Modellierungen, beispielsweise von Hardware, Software und Geschäftsprozessen zu betrachten.

Die Tätigkeit umfasst sowohl mathematisch-formale Anteile als auch die Implementierung von Software zur Erprobung der entwickelten Konzepte. Folgende Aufgaben bilden dabei den Kern Ihrer Tätigkeit:

  • Entwicklung mathematisch-formaler Konzepte zur Modellierung von Systemen, zur Unifikation und Transformation von Modellierungen sowie zur Analyse von Sicherheitseigenschaften bezüglich der Modelle anhand von wissenschaftlicher Literatur
  • formaler Beweis der Korrektheit der Konzepte, nach Bedarf händisch oder rechnergestützt
  • Diskussion und Weiterentwicklung der Konzepte im Team
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentation wissenschaftlicher Vorträge, insbesondere auf Workshops und Konferenzen
  • Implementierung von Software-Komponenten als Proof-of-Concept, insbesondere Einbindung in ein Modellierungsframework bestehend aus Parsern, Komponenten zur Modelltransformation sowie zur Eigenschaftsprüfung (bspw. SMT-Solver, Theorembeweiser)
  • Analyse aktueller Entwicklungen im Bereich IT- und OT-Sicherheit maritimer Infrastrukturen sowie (Weiter-) Entwicklung eines langfristigen Konzepts zur Steigerung ihres Schutzniveaus als Grundlage für die wissenschaftliche Tätigkeit

Das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen bietet Ihnen die Gelegenheit sich in einem professionellen wissenschaftlichen Umfeld mit dem Stand der Forschung in mehreren hochrelevanten Forschungsfeldern auseinanderzusetzen und selbst dazu beizutragen. Sollten Sie eine Promotion anstreben, unterstützen wir Sie gerne dabei.

Wir ermutigen insbesondere auch Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sich zu bewerben.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master) in einem informationsverarbeitenden Bereich (z. B. Informatik oder IT-Sicherheit), in einem naturwissenschaftlichen Bereich (z. B. Physik), einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich (z.B. Elektrotechnik), der Mathematik oder andere, für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse in mindestens einem der Bereiche Entwurf, Analyse und/oder Modellierung sicherheitskritischer Systeme bzw. von Systemen hoher Qualität, formale Methoden im Systementwurf, der Systementwicklung oder -analyse, Compilerbau, Modelltransformation, Graphtransformation, IT-Sicherheit, Kryptografie
  • Grundkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit sowie Interesse am Themenfeld
  • Befähigung für und Bereitschaft zu einer mathematisch-formalen Arbeitsweise
  • Kenntnisse gängiger Programmierparadigmen und -sprachen sowie Methoden der Software-Entwicklung
  • idealerweise Vorkenntnisse in der Durchführung von Forschungsprojekten mit Partnerinnen und Partnern aus Industrie und Forschung
  • idealerweise Vorkenntnisse im Bereich maritimer Infrastrukturen
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Business Analysis
IT-Security
System Engineering / Admin
Studienfächer
Elektrotechnik
Informatik
Informationstechnik
Mathematik
Naturwissenschaften
Abschluss
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil100 IT-Jobs
Auszeichnungen