Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Effizienzsteigerung des maritimen Verkehrs auf Wasserstraßen

Oldenburg

C++
Java
Python
Softwareentwicklung
Unified Modeling Language (UML)
company visual

TÄTIGKEIT: Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Promotion

Ihre Mission:

Die Binnenschifffahrt ist eine wichtige Säule für den Güterverkehr in Deutschland und Europa. Durch den niedrigen spezifischen Energieverbrauch kann der Verkehrsträger Binnenschiff einen wichtigen Beitrag dazu leisten Deutschlands Klimaziele zu erreichen. Hierzu verfügt das Binnenschiff der Zukunft über alle Daten für eine optimale Reiseplanung.

Hierzu wird gegenwärtig an einer Optimierung des Verkehrssystems im Hinblick auf gewählte Parameter, z.B. Minimierung des Energieverbrauchs oder die effiziente Auslastung der Schleusen unter Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens und des Quantencomputings geforscht. Ziel ist es dabei ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leichtigkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit des Schiffsverkehrs zu gewährleisten und für den individuellen Verkehrsteilnehmer Optimierungsergebnisse nachvollziehbar und überprüfbar darzustellen.

Das neu gegründete Institut „Systems Engineering für zukünftige Mobilität“ am Wissenschaftsstandort Oldenburg erforscht und entwickelt Systems Engineering Lösungen, die die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zukünftiger autonomer Mobilitätssystemen garantieren – auf der Straße, auf See und auf der Schiene.

Als zukünftige/r Mitarbeiter/in in der Gruppe Anwendung und industrielle Prozesse profitieren Sie von unserer Expertise und Infrastruktur und tragen im Laufe Ihrer Tätigkeit im Team zu deren stetigen Weiterentwicklung bei. Sie erforschen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, als Post-Doc oder auch im Rahmen Ihrer Promotion in anwendungsnahen Forschungsprojekten zu Optimierungsverfahren des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen.

Insbesondere beschäftigt uns als wissenschaftlich und interdisziplinär arbeitendes Team, wie derartige Optimierungsverfahren auf Basis des maschinellen Lernens sowie unter Einsatz von Quantencomputing so entworfen und entwickelt werden können, dass diese betriebssicher sind und die Verkehrsteilnehmer den Optimierungsergebnissen vertrauen können. Dies prüfen wir mit Ihnen durch Experimente in unserem maritimen Testfeld eMIR, wie auch im Forschungslabor mittels maritimer Simulatoren und Teststände. Verfügen Sie über das notwendige Maß an Eigenverantwortung und teilen Sie mit uns den hohen Anspruch an die wissenschaftliche Qualität Ihrer Arbeit, so bieten wir Ihnen das ideale Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung auf international hohem Niveau.

Ihre Qualifikation:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Informatik. Alternativ kommen auch andere Studiengänge für die auszuübende Tätigkeit in Betracht wie z. B. aus den Bereichen Nautik, Mathematik, oder Physik, sofern eine praktische Forschungstätigkeit, in der Softwaretechnik (z.B. Modellierung mittels UML) und Softwareentwicklung mit Python, C++ oder Java und insbesondere Methoden des maschinellen Lernens einen wesentlichen Anteil haben, nachgewiesen werden kann.
  • Sie bringen Erfahrung in der Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens (insbesondere Reinforcement Learning) mit.
  • Sie können sehr gute Kenntnisse der Programmiersprachen Java oder C++ und Erfahrung in der Softwareentwicklung vorweisen.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.
  • Idealerweise haben Sie in einer der relevaten Fachrichtungen promoviert.
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Simulation sind wünschenswert.
  • Interesse an der Mitarbeit an der Entwicklung von Optimierungsverfahren unter Anwendung von Verfahren des Quantencomputings ist von Vorteil.
  • Vorteilhaft sind mehrjährige nachweisbare Erfahrungen in der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen, z.B. durch Publikationsliste oder eine abgeschlossene Promotion.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Job-Infos
Berufsfelder
Forschung
Studienfächer
Informatik
Informationstechnik
Ingenieurwissenschaften
Mathematik
Naturwissenschaften
Abschluss
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil100 IT-Jobs
Auszeichnungen