Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Ingenieur/in Informatik (w/m/d) - Automatisierte Informationsgewinnung aus SAR-Bildern

Weßling

C
C++
Dokumentation
Forschung
Java
Mathematik

+1

company visual

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satelliten-gestützte Fernerkundung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeption und Entwicklung neuer Techniken und Systeme zum Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar – SAR) sowie die damit verbundenen sensor-spezifischen Anwendungen.

Das erwartet dich

In der Abteilung Aufklärung und Sicherheit werden komplexe Methoden und Werkzeuge zur effizienten Informationsgewinnung aus Bilddaten für zivile und hoheitliche Systeme erarbeitet. Mit der zunehmenden Anzahl an verfügbaren qualitativ hochwertigen SAR-Bildaufnahmen aktueller Satelliten-Missionen, werden neue Verfahren zur automatisierten Informationsgewinnung aus SAR-Bilddaten unabdingbar. Du wirst in einem engagierten Team das bestehende Radarbildanalysewerkzeug fortentwickeln und neue Methoden und Verfahren zur automatisierten Informationsgewinnung aus SAR-Bildern entwickeln.

Deine Aufgaben

  • eigenständige Forschung und Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstands im Bereich der SAR-Signalverarbeitung und Informationsextraktion aus SAR-Bildern
  • Entwicklung neuartiger und Verfeinerung existierender wissenschaftlicher Algorithmen zur effizienten Informationsgewinnung aus SAR-Bilddaten. Die daraus entstehenden Algorithmen sollen in Python implementiert und nach ihrer Validierung in das hauseigene Radarbildanalysewerkzeug integriert werden.
  • Konzeption, Realisierung und Erprobung neuartiger Verfahrenweisen zur visuellen und maschinellen Extraktion von Bewegzielen in SAR-Bildaufnahmen
  • Entwicklung von Methoden zur automatischen Extraktion von sich verändernden Objektsignaturen zwischen zwei oder mehreren SAR-Bildaufnahmen
  • Erstellung von Projektdokumentationen
  • Dokumentation in Form von wissenschaftlichen Berichten und Vorträgen sowie Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Physik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • fundierte Programmierkenntnisse, idealerwiese in Python, C/C++ und Java
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • die Mitarbeit an wehrtechnischen Aufgaben muss akzeptiert werden
  • Zulässigkeit einer Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §9 ff SÜG

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1697) beantwortet dir gerne:

Rainer Speck

Tel.: +49 8153 28 2322

Job-Infos
Berufsfelder
Forschung
Studienfächer
Informatik
Informationstechnik
Ingenieurwissenschaften
Mathematik
Naturwissenschaften
Abschluss
Master/Diplom
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Profil76 IT-Jobs
Auszeichnungen