Berufsfelder
- IT-Security
Gewünschte Studienfächer
- Informatik
- Informatik (Andere)
- Informationstechnik
- Mathematik
- Naturwissenschaften
Abschluss
- Bachelor
- Master/Diplom
Einsatzorte
- Berlin
- Wiesbaden
- Meckenheim (Rheinland)
Was zählt, ist, das Richtige zu machen. Wir beim Bundeskriminalamt (BKA) wissen das.Unsere mehr als 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten tagtäglich Sicherheit fürDeutschland und die Welt. Sie entwickeln Lösungen für die Kriminalitätsbekämpfung derZukunft und lösen auch komplexeste Fälle. Dazu braucht es Ausdauer, Können, Teamgeistund Gespür für das Richtige.
Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten im BKA ist vielfältig. Bei uns können Sie einBerufsleben lang Ihre Stärken entfalten und sich entwickeln. Wir fördern Sie dabei.
Das Bundeskriminalamt sucht im Bereich der Bekämpfung der Computer- undInternetkriminalität zukünftigeCyber-Kriminalisten/-innen
Arbeitsbeginn: 01.04.2020 oder 01.10.2020
Arbeitsort: Berlin, Meckenheim oder Wiesbaden
Arbeitszeit:Vollzeit in der Qualifizierungsmaßnahme – danach Teilzeit möglich
Bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal auf https://bewerbung.bka.de unter derKennziffer BKA_Cyber-Kriminalist/-in_04/2020 oder BKA_Cyber-Kriminalist/-in_10/2020
Ihre Aufgaben
- Ihnen bietet sich die gesamte Palette eigenständiger kriminalpolizeilicher Sachbearbeitung in denFachabteilungen des BKA, insbesondere:
- Aufklären von Hackingangriffen
- Betrugsdelikte im Internet und andere Computerstraftaten
- Forensische Ermittlung und Auswertung digitaler Spuren
- Ermittlungen im Bereich der organisierten Kriminalität oder der Terrorismusbekämpfung und
- Informationsauswertung und -analyse
Ihr Weg zur Cyber-Kriminalistin / zum Cyber-Kriminalisten
Die Einstellung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens zunächst in einemunbefristeten Beschäftigungsverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichenDienst in EG 10 TVöD (Bund).
Unmittelbar nach der Einstellung folgt eine zwanzigmonatige Qualifizierungsmaßnahme,durchgeführt durch den Fachbereich Kriminalpolizei der Hochschule des Bundes, am BKA-StandortWiesbaden. Diese besteht zu 50 Prozent aus theoretischen Inhalten, die für die späterekriminalpolizeiliche Befähigung erforderlich sind. Weitere 50 Prozent der Qualifizierungsmaßnahmebestehen aus hauptberuflichen Tätigkeiten bei den Fachdienststellen des BKA. Nach Abschluss derMaßnahme und dem Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen erfolgt die Übernahme in dasBeamtenverhältnis auf Probe.
Der Tarifbeschäftigtenstatus ist eine reine Übergangsphase für die Dauer der Qualifizierung,an deren Ende (nach erfolgreicher Qualifizierung) die Verbeamtung steht. Der Einstieg in dasBeamtenverhältnis erfolgt dann im gehobenen Kriminaldienst des Bundes bereits im erstenBeförderungsamt als Kriminaloberkommissar/-in (Besoldungsgruppe A 10 BBesG).
Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [FH] oder Bachelor) der Informatik oder einabgeschlossenes vergleichbares technisches / naturwissenschaftliches Hochschulstudium (bspw.Physik, Mathematik) mit IT-bezogener Ausrichtung.
- Sie sollten die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 Grundgesetz besitzen.In Ausnahmenfällen besteht auch die Möglichkeit, ausländische Staatsangehörige zuberücksichtigen.
- Bewerber/-innen müssen Englischkenntnisse nachweisen, die mindestens Level B1 desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen (Nachweis nicht älter als zweiJahre).
- Nach Abschluss der 20-monatigen Qualifizierungsmaßnahme haben Sie das 45. Lebensjahrnoch nicht vollendet (§ 48 Abs. 2 BHO).
- Grundsätzlich müssen Bewerber/-innen den Führerschein der Klasse B vor Einstellungbesitzen.
- An die Kriminalbeamten/-innen des BKA werden im Dienst sehr hohe körperliche Anforderungengestellt. Durch eine Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit wird daher die gesundheitlicheEignung der Bewerber/-innen im Rahmen des Eignungsauswahlverfahrens festgestellt.
- Die Mindestgröße für eine Verwendung im Polizeivollzugsdienst beim BKA liegt bei 160 cm.
- Die Ausübung eines Ehrenamtes bzw. bürgerschaftliches/gesellschaftliches Engagement istwünschenswert. Des Weiteren sollten Bewerber/-innen in geordneten wirtschaftlichenVerhältnissen leben und dürfen nicht vorbestraft sein.
- Vor einer Einstellung beim Bundeskriminalamt erfolgt eine Sicherheitsüberprüfung. Bewerber/-innen müssen ihren Wohnsitz in den letzten fünf Jahren in Deutschland, einem Mitgliedsstaat derEU oder einem assoziierten Staat innegehabt haben.
Ihre Vorkenntnisse
Einhergehend mit der ausgeschriebenen Stelle als Cyber-Kriminalist/-in, werden neben denformellen Voraussetzungen Vorkenntnisse in folgenden Bereichen vorausgesetzt und im Rahmendes Auswahlverfahrens überprüft:
- Netzwerktechnik,
- Skripting, Programmierung,
- Verschlüsselungstechniken,
- Datenbanken,
- Datenanalyse.
Ihre Bewerbung
Für Ihre Online-Bewerbung ist der Upload folgender Dokumente zwingend erforderlich:
- Bewerbungsanschreiben / Motivationsschreiben
- Geburtsurkunde
- Zeugnis über den Hochschulabschluss (für Studierende alternativ: Immatrikulationsbeschei‐nigung)
- Modulübersicht des Studiums
Weitere Hinweise:
- Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist besonders ander Bewerbung von Frauen interessiert.
- Das Bundeskriminalamt unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeits‐zeitgestaltung.
Für weitere Informationen oder Nachfragen steht Ihnen das Team der Personalgewinnungunter ZV24-Cyberkriminalist@bka.bund.de gerne zur Verfügung.