+ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR - auch in dieser besonderen Situation. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie auf dem verlinkten Karriereportal +
Das DLR im Überblick
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln.
Unsere 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Die Leistungsfähigkeit des DLR basiert auf unseren hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im DLR kontinuierlich fortbilden können. Chancengleichheit wird großgeschrieben. Mit gleitender Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und speziellen Fördermaßnahmen wird dafür gesorgt, dass Sie Beruf und Familie gut vereinbaren können.
Starten Sie Ihre Mission bei uns, mit einem Besuch auf DLR.de/jobs!
Die Forschungsbereiche beim DLR
Raumfahrt
Grenzen überschreiten im Weltraum für die Erde
Weltraumforscherin! Es gibt wohl keinen Beruf, der mehr fasziniert. Kaum einer bietet größere Chancen, echte Pionierarbeit zu leisten und den Lösungen für die großen Herausforderungen der Menschheit auf die Spur zu kommen. Und es gibt keine bessere Adresse, ihn auszuüben, als das DLR.
Wenn Sie als Ingenieurin, Naturwissenschaftlerin oder Informatikerin im Weltraum Neuland entdecken wollen, haben Sie beim DLR die Möglichkeit, an den Grenzen des Machbaren zu arbeiten – und zwar in allen Kernbereichen der Weltraumforschung.
Wissenschaftlerinnen beim DLR erkunden die Nachbarplaneten des Sonnensystems und erweitern mit ihrer Arbeit kontinuierlich die Grenzen der Weltraumforschung. Sie beobachten die Erde und ihre Ökosysteme aus dem All, um Veränderungen von Landoberflächen, Meeren und Atmosphäre zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Klima zu entwickeln. Sie treiben die Möglichkeiten satellitengestützter Kommunikation und Navigation voran. Sie betreiben medizinische, biologische, physikalische und technologische Forschung unter Weltraumbedingungen z. B. in der internationalen Raumstation ISS, in Höhenforschungsraketen oder mit Parabelflügen. Und natürlich sind sie führend in der Entwicklung der anspruchsvollen Hochtechnologien, die all das erst möglich machen, etwa für Trägerraketen, Satelliten und Raumsonden sowie in der Raumfahrtrobotik.
Wissenschaftlerinnen des DLR arbeiten in Kooperation mit internationalen Partnern wie ESA und NASA an den spannendsten Raumfahrtmissionen und Forschungsprojekten unserer Zeit. Von Columbus bis TanDEM-X, von Galileo bis Mars Express, ISS, Rosseta, Cassini-Huygens und viele weitere – die Bandbreite der Missionen und Themen, an denen die Forscherinnen des DLR arbeiten, ist schier unerschöpflich.
Luftfahrt
Der Zukunft Flügel verleihen
Sie wollen an der Entwicklung der Flugzeuge von morgen und übermorgen mitarbeiten? Alternative Technologien für die Flugzeugantriebe von heute erforschen? An der „Vernetzung des Himmels“ mitwirken? Mit satellitengestützten Präzisionsanflugverfahren für höhere Kapazitäten an Flughäfen sorgen? Oder vielleicht bewegt Sie ein ganz anderes Luftfahrtthema?
Ganz gleich, wo in Sachen Luftfahrt Ihr Forscherherz schlägt – beim DLR sind Sie richtig! Denn wir decken als einzige Organisation das gesamte Spektrum der Luftfahrtforschung in Europa ab.
DLR Forscherinnen sind in vielen Bereichen Vordenkerinnen der Luftfahrt. Sie arbeiten daran, bei einem stark wachsenden Flugverkehrsaufkommen gleichzeitig die Belastung von Mensch und Umwelt zu minimieren, Emissionen zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und die Kosten des Luftverkehrs zu senken. Dafür haben sie alle Facetten des Gesamtsystems Luftfahrt im Visier. Das heißt in der Summe: Entwicklung zukunftweisender Flugzeugkonzepte, Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener Technologien, aber auch Innovation in Flugführungsmanagement und Flughafenbetrieb.
Bei alldem arbeiten sie eng mit Partnern aus der internationalen Forschungsszene, mit der deutschen Flugsicherung sowie führenden Luftfahrtunternehmen zusammen. Ein ideales Umfeld für interdisziplinäre Teamplayer, die neue Wege gehen, um Mensch, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzubringen. Gehören Sie dazu?
Dann werden Sie nicht nur unsere spannenden Projekte begeistern, sondern auch unsere Forschungsanlagen – von Windkanälen, Triebwerks- und Brennkammerprüfständen bis hin zur größten zivilen Flotte von Forschungsflugzeugen in Europa.
Und wo sonst haben Sie die Aussicht, an der National Test Pilot School in den USA eine der begehrten Ausbildungen als Testpilotin oder Flugversuchsingenieurin zu absolvieren?
Verkehr
Visionen für die Mobilität von morgen
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Autos mit Ampeln kommunizieren, Abgase der Vergangenheit angehören, GPS-Systeme Verkehrsströme staufrei lenken, Züge 50% weniger Energie verbrauchen und deutlich schneller fahren, intelligente Fahrerassistenz-Systeme das Fahren bequem und absolut sicher machen.
Eine Vorstellung, die Sie begeistert? Dann arbeiten Sie mit uns daran, sie wahr zu machen: herzlich willkommen im DLR-Forschungsbereich Verkehr.
Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln in zukunftweisenden Projekten Visionen und innovative Lösungen für die Mobilität von morgen. Dabei haben wir das Gesamtverkehrssystem mit all seinen Wechselwirkungen im Visier. Und wir erschließen das DLR Know-how aus Luftfahrt, Raumfahrt und Energie für bahnbrechende Anwendungen im Verkehr in unseren drei programmatischen Forschungsgebieten:
- Verbesserung bodengebundener Fahrzeuge
- Optimierung von Verkehrsströmen durch innovatives Verkehrsmanagement
- Verkehrssystem, Verkehrsentwicklung und Umwelt
Unterstützen Sie uns bei der Entwicklung von Autos und Zügen der nächsten Generation – mit geringerem Energieverbrauch, leichteren Strukturen, optimierter Aerodynamik, höherer Sicherheit, besserem Komfort und weniger Lärm. Arbeiten Sie mit an Verkehrsmanagement-Systemen für Straße, Schiene und Flughäfen oder an Lösungen zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Großereignissen und Katastrophen. Bringen Sie Ihr Verständnis für komplexe Systeme in die integrale Betrachtung von Verkehrsentwicklung und Umweltwirkung ein. Oder gehen Sie neue Wege bei der Untersuchung des Verkehrssystems.
Energie
Innovationen für Energie(n) ohne Nebenwirkungen
Saubere, nachhaltige und bezahlbare Energie für Mensch und Wirtschaft – im Zeichen des Klimawandels und knapper Ressourcen eine der größten globalen Herausforderungen. Die Wissenschaftlerinnen im Forschungsbereich Energie des DLR arbeiten mit Hochdruck daran. Von der Grundlagenforschung bis zu marktreifen Innovationen.
Wenn Sie mit Ihrer Energie und Ihrem Talent Grundlegendes bewegen wollen, sind Sie hier genau richtig.
Denn wir konzentrieren uns auf Energie-Themen, in denen wir als Pioniere einzigartige Expertise haben und durch Synergien mit unserer Luft- und Raumfahrt-Forschung die größten Beiträge leisten können. So nutzen wir u. a. Kompetenzen aus der Luftfahrttechnik zur Optimierung von Windkraftanlagen. Unsere Forscherinnen sind führend in der Weiterentwicklung der Gasturbinentechnologie, die beim Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem eine Schlüsselrolle spielen wird. Richtungweisende Forschung wird auch auf den Gebieten Verbrennungstechnik, alternative Brennstoffe, Wasserstofferzeugung, Brennstoffzellen und Speichermedien betrieben. Ein zentraler Schwerpunkt: Solarforschung. Schon in den 70er Jahren haben wir mit dem Aufbau eines solarthermischen Versuchskraftwerks begonnen, das sich seitdem zum weltgrößten Testzentrum für solarthermische Kraftwerkskomponenten entwickelt hat. Heute hat das DLR bei der Entwicklung solarthermischer Kraftwerke weltweit eine Spitzenstellung und die Expertise der DLR-Wissenschaftlerinnen ist international gefragt – von Desertec bis zum Solarkonzept für den Staat Katar.
Wenn Energie Ihr Thema ist, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für Ihren Einstieg beim DLR. Denn der weitere Ausbau unserer Forschungsfelder und große Investitionen in unsere Forschungsinfrastrukturen bieten optimale Entwicklungsperspektiven – für uns und für Sie.
Ihr Einstieg in die Spitzenforschung beim DLR
Spitzenforschung braucht hochkarätige Nachwuchsforscherinnen. Beim DLR finden Sie die Herausforderungen und die Freiräume, um Ihre Ideen und Ihre Talente zu entwickeln. Und natürlich auch die gezielte Förderung, die Sie weiterbringt. Wir investieren viel in die nachhaltige Entwicklung junger Talente – und das nicht erst nach Abschluss Ihres Studiums.
Als Studentische Hilfskraft oder Praktikantin
arbeiten Sie beim DLR bereits selbstständig in nationalen und internationalen Forschungsteams und sammeln erste praktische Erfahrungen.
Als Bachelorandin, Masterandin oder Diplomandin
arbeiten Sie Seite an Seite mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in anspruchsvollen Forschungsprojekten.
Als Doktorandin
profitieren Sie von unserem einzigartigen DLR_Graduate_Program, in dem Sie fachübergreifende Schlüsselkompetenzen für Ihre wissenschaftliche Karriere erwerben.
Als Berufseinsteigerin
steht Ihnen die ganze Welt der Spitzenforschung beim DLR offen. Mit einer Vielzahl innovativer Personalentwicklungsangebote unterstützen wir Sie dabei, das Beste aus Ihren Talenten zu machen.
Standorte und Institute des DLR
7 Fragen zu den Einstiegsmöglichkeiten beim DLR
Kann ich beim DLR eine Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben?
Kann ich beim DLR eine Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben?
Ja. Wir betreuen jedes Jahr eine Vielzahl von Studien- und Abschlussarbeiten. Die entsprechenden Themen schreiben wir in unserem Jobportal als Stellen aus: Hier können Sie sofort prüfen, ob eine spannende Aufgabe für Sie dabei ist. Wenn Sie schon ein Thema im Kopf haben, können Sie sich auch initiativ bewerben. Bitte informieren Sie sich vorher genau, zu welchen unserer Institute und Einrichtungen Ihr Thema passt und beachten Sie unsere Hinweise zur Initiativbewerbung. Häufig ergibt sich der Einstieg für die Abschlussarbeit aus einem vorangegangenen Praktikum – als Praktikantin beim DLR haben Sie also beste Perspektiven.
Gibt es beim DLR ein Trainee-Programme für Berufseinsteigerinnen?
Gibt es beim DLR ein Trainee-Programme für Berufseinsteigerinnen?
Nein. Als Berufseinsteigerin arbeiten Sie direkt in unseren wissenschaftlichen Projekten mit. Wir bieten Ihnen aber vielfältige Unterstützungs- und Förderangebote für den Einstieg, wie etwa das DLR_Graduate_Program für Promovierende. Bei der ESA können Sie mit dem German Trainee Programme über ein Stipendium anfangen, für das wir jährlich neue Stellen ausschreiben.
Kann ich mit einem Bachelorabschluss beim DLR einsteigen?
Kann ich mit einem Bachelorabschluss beim DLR einsteigen?
Ja. In unserem Jobportal finden Sie interessante Stellenangebote für Bachelorabsolventen und -absolventinnen. Mitarbeiterinnen mit Bachelorabschluss beschäftigen wir überwiegend im technischen Support, weniger in der wissenschaftlichen Forschung.
Habe ich beim DLR auch als Quereinsteigerin eine Chance?
Habe ich beim DLR auch als Quereinsteigerin eine Chance?
Ja. Wir schreiben jedes Jahr eine Vielzahl an offenen Stellen mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen und Anforderungen aus. Bitte prüfen Sie in unserem Jobportal, welche Stellenanzeigen zu Ihrem Profil passen könnten.
Kann ich beim DLR Auslandserfahrung sammeln?
Kann ich beim DLR Auslandserfahrung sammeln?
Das DLR ist in der internationalen Forschungslandschaft sehr gut vernetzt und fördert den internationalen und interdisziplinären Austausch – zum Beispiel, indem wir unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Teilnahme an internationalen Konferenzen ermöglichen. Ob Sie bei uns Auslandserfahrung sammeln können, hängt von Ihrem Forschungsbereich und dem Projekt ab, an dem Sie arbeiten.
Wie kann ich mich für ein Praktikum bewerben?
Wie kann ich mich für ein Praktikum bewerben?
Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie suchen in unseren aktuellen Stellenangeboten nach ausgeschriebenen Praktika und bewerben sich direkt über den „Jetzt bewerben“-Button. Dieser leitet Sie durch das Bewerbungsverfahren. Für fachliche Fragen können Sie sich direkt an das Institut wenden, in dem Sie Ihr Praktikum machen möchten.
Sie bewerben sich initiativ bei dem Institut oder der Einrichtung Ihrer Wahl. Wenn Sie sich initiativ beim DLR bewerben, sollten Sie bereits eine klare Vorstellung haben, welche Institute oder Einrichtungen zu Ihrem Fachgebiet und Ihren Schwerpunkten passen und wo Sie einsteigen möchten.
Kann ich beim DLR promovieren?
Kann ich beim DLR promovieren?
Ja. Wir fühlen uns der Nachwuchsförderung verpflichtet und betreuen in unseren Instituten und Einrichtungen jährlich über 700 Doktorandinnen und Doktoranden. Als besondere Fördermöglichkeit bieten wir Promovierenden das DLR_Graduate_Program an.
80 IT-Jobs bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- ADS-B: Navigationsaspekte in Braunschweig
- Aeroelastische Stabilitätsanalyse Windenergieanlagen in Göttingen
- Analyse hochauflösender Bilddaten der Sonne in Jena
- Analyse von 3D-Daten in der Flugzeuginstandhaltung in Hamburg
- Analyse von Daten aus optischen Messverfahren in Stuttgart
- Aufbau unbemannter Versuchsträger in Braunschweig
- Augmented Reality in Bremerhaven
- Bescheinigungsstelle Steuerliche Forschungszulage in Bonn
- Bestimmung der Richtung einer Schallquelle in Weßling
- Bewertung komplexer industrieller Verfahren in Cottbus
- Bewertung militärischer Luftfahrzeuge - Flugleistungen in Manching
- Daten- und Workflowmanagement in Weßling
- Digitale Prozesskette für die hybride Fertigung in Stuttgart
- Effekt von stratosphärischen Erwärmungen auf die Variabilität der Ionosphäre in Neustrelitz
- Embedded Software für Flugführungs-, Navigations- und Regelungssysteme in Bremen
- Entwicklung von experimentellen Laser-Kommunikationssystemen in Weßling
- Entwicklung von Open-Search-Anwendungen in Köln
- Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden Datenmanagementsystemen in Braunschweig
- Entwurf sicherer Embedded Systems militärischer Luftfahrzeuge in Braunschweig
- Erdbeobachtungsverarbeitung auf HPDA Infrastrukturen in Weßling
- Fehlerkorrekturtechniken für die Quantenberechnung in Weßling
- Gruppenleitung - Ausführungsumgebungen für KI-basierte Applikationen in Ulm
- Gruppenleitung - Ausführungsumgebungen für KI-basierte Applikationen in Sankt Augustin
- Gruppenleitung - Datenmanagement und Datensicherheit in Ulm
- Gruppenleitung - Entwurf und Aufbau KI-basierter Systeme in Sankt Augustin
- Gruppenleitung Entwurf bzw. Aufbau KI-basierter Systeme in Ulm
- Gruppenleitung im Bereich Datenmanagement und Datensicherheit in Sankt Augustin
- Gruppenleitung mit substantiellen Kenntnissen in der Künstlichen Intelligenz in Ulm
- High Performance Computing in Weßling
- Implementierung moderner Algorithmen zur Strömungssimulation in Braunschweig
- Informationsqualität in KI-Systemen für die Erdbeobachtung in Weßling
- Innovative Technologien zur Behandlung industrieller Abwässer in Stuttgart
- Instandhaltung militärischer Systeme in Hamburg
- IT-Security für die aeronautische Kommunikation in Weßling
- KI-gestützte Automatisierungssysteme in unbemannten Luftfahrzeugen in Braunschweig
- KI-gestützte Prozesssteuerungstechnologien in Augsburg
- Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur in Ulm
- Künstliche Intelligenz für Pilotenassistenz in Braunschweig
- Leitung der Arbeitsgruppe „Human Factors in Software Engineering“ in Köln
- Masterthesis im Bereich Energiesystemmodellierung in Stuttgart
- Masterthesis im Bereich Energiesystemmodellierung in Stuttgart
- Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) in Braunschweig
- Mensch-Maschine-Interaktion / Human Factors in der Luftfahrt in Braunschweig
- Mensch-Maschine-Schnittstellen für automatisierte Fahrzeuge der Zukunft in Braunschweig
- Persönliches Pandemie-Lagebild - Infektions-Tracking in Köln
- Plattform für die digitale Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Braunschweig
- Plattform für digitale BürgerInnenbeteiligung in Berlin
- Potentialanalyse für Prozessorarchitekturen in Fahrzeugstrukturen in Stuttgart
- Potenzialanalyse in Berlin
- Potenzialanalyse zwischen Land- und Forstwirtschaft / Straßen- und Schienenverkehr in Braunschweig
- Projektmanagement im übergeordneten Quantencomputerprojekt in Köln
- Prototypen zur umweltgerechten Führung des Luftverkehrs in Braunschweig
- Reglerentwurf für UAV Rendezvous-Manöver in Braunschweig
- Retrieval- und Kalibrieralgorithmen in Weßling
- Satellitenbasierte Quantenschlüsselverteilung und Quantenkommunikation in Weßling
- Serviceplattformen WDC-RSAT und NDMC in Weßling
- Software-Lizenzmanagement in Köln
- Software Engineering im wissenschaftlichen Kontext in Köln
- Softwareentwicklung für verteilte Produktionssysteme in Jena
- Softwareentwicklung und Projektleitung im Bereich Satellitenbodensysteme in Weßling
- Statische Verifikation des maschinellen Lernens in der Luftfahrt in Braunschweig
- System- und IT-Engineering für Satelliten-Bodenstationen in Weßling
- Systemintegration und Flugbetrieb in Braunschweig
- Tabellen-Erkennung und -Extraktion aus PDF-Dokumenten in Jena
- Technologien der Drohnenabwehr in Braunschweig
- Technologien für die Instandhaltung militärischer Systeme in Hamburg
- Theoretische Physik, Quantenphysik in Ulm
- Theoretische Physik, Quantenphysik in Ulm
- Theoretische Physik, Quantenphysik, numerische Simulationen in Ulm
- Theorie und Methoden - Kausale Inferenz und Machine Learning in Jena
- Tomographie mittels kosmischer Strahlung in Bremerhaven
- Tätigkeit im Bereich Datenspeichersysteme in Jena
- Umsetzung des Elektronik Subsystems in Ulm
- Verarbeitung von 3D-Oberflächengeometrien in Bremerhaven
- Verkehrsträgerübergreifende Datenmanagementsysteme in Berlin
- Versuchsträger im Bereich Sektorenkopplung in Stuttgart
- Visualisierung der COVID-19-Ausbreitung in Köln
- Visuelle Analyse in Jena
- Vollautomatische Bahnplanung für Hubschrauber in Braunschweig
- Weiterentwicklung des Planungsinstruments open_eGo für den Bereich Gas in Oldenburg