Nico Klass, IT-Berater

Nico Klass, IT-Berater

Das SAP4Starters-Programm hat für mich den Grundstein für meinen Werdegang gelegt.


Von Nico Klass

Wer bist du und was machst du momentan bei der BTC?

Mein Name ist Nico Klass, ich bin 27 Jahre alt und arbeite bei der BTC AG als IT-Berater im Bereich SAP IS-U, also der SAP-Branchenlösung für Energieversorger. Zur BTC bin ich 2022 während meines Wirtschaftsinformatik-Studiums gekommen und habe nach dem Abschluss das SAP4Starters-Programm durchlaufen, das ich inzwischen erfolgreich abgeschlossen habe. Zuvor habe ich eine Ausbildung zum Industriekaufmann abgeschlossen.

Wie bist du auf das SAP4Starters-Programm aufmerksam geworden?

Bereits zu Beginn meiner Zeit bei der BTC bin ich mit dem SAP4Starters-Programm in Kontakt gekommen. Zwei meiner direkten Kollegen hatten das Programm zuvor erfolgreich durchlaufen, sodass ich frühzeitig wertvolle Einblicke in die Inhalte und Vorteile gewinnen konnte. Diese Gespräche sowie eigene Recherchen haben mir schnell verdeutlicht, welchen Mehrwert das Programm bietet. Schon während meines Praktikums konnte ich dadurch ein umfassendes Verständnis für SAP4Starters entwickeln. Dadurch war für mich auch schnell klar, dass ich dieses Programm nach meinem Studium in Angriff nehmen möchte.

Die Plattform „get-in-it“ war mir bereits aus dem Studium bekannt – umso mehr freue ich mich, nun selbst Teil der Inhalte zu sein und so vielleicht andere Studierende oder Berufseinsteiger zu inspirieren.

Was hat dich an der SAP-Beratung besonders gereizt?

Für meine Entscheidung war vor allem ausschlaggebend, dass ich meine bisherigen Erfahrungen und Stärken in diesem Bereich optimal einbringen kann. Durch meine berufliche Erfahrung im Vertrieb und den intensiven Austausch mit Kunden habe ich schnell gemerkt, wie sehr mir die Kommunikation und das Lösen individueller Herausforderungen liegt. Gleichzeitig konnte ich auf das IT-Wissen aus meinem Studium zurückgreifen. Vor allem die vielen Berührungspunkte mit SAP-Modulen haben mir gezeigt, wie vielfältig und spannend dieses Feld ist. So war für mich schnell klar: Ich möchte meine Karriere im Consulting starten, mit dem Fokus, Unternehmen dabei zu unterstützen, passende Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu finden und genau das motiviert mich bis heute.

In welchem Rahmen hattest du zuvor Berührungspunkte mit SAP?

Vor meinem Studium hatte ich noch keine Berührungspunkte mit SAP, da ich in meiner Ausbildung mit einem anderen ERP-System gearbeitet habe. Im Studium habe ich dann drei Module belegt, die sich gezielt mit SAP beschäftigt haben. Dabei habe ich sowohl grundlegende administrative Aufgaben wie das Anlegen von Materialien kennengelernt als auch komplexere Themen bearbeitet, z.B. die Entwicklung von Tabellenstrukturen und das Erstellen von Reports auf deren Basis. Zusätzlich konnte ich erste Kenntnisse in ABAP, der Programmiersprache von SAP, aufbauen. Mit dem Thema Energiewirtschaft hatte ich vor meinem Einstieg bei BTC noch keine direkten Berührungspunkte. Umso spannender war es, mich in ein komplett neues Feld einzuarbeiten und mein Wissen dort anzuwenden.

Welchen Schwerpunkt hast du gewählt?

Ich habe den Schwerpunkt IS-U (Industry Solution for Utilities) gewählt, also die Branchenlösung der SAP für Energieversorger und Stadtwerke. Innerhalb dieses Schwerpunktes habe ich mich auf die Abrechnung spezialisiert.

Du hattest ja einen persönlichen Mentor. Inwiefern hat dich diese Begleitung unterstützt?

Mein Mentor und ich hatten wöchentliche Einarbeitungstermine, in denen er sich jeweils eine Stunde Zeit genommen hat, um mir das SAP IS-U näherzubringen. Diese regelmäßigen Treffen waren für mich sehr wertvoll, denn sie haben meine Lernkurve deutlich beschleunigt. Neben den standardisierten Schulungen im Startersprogramm konnte ich so bereits früh ein tieferes Verständnis für IS-U aufbauen. Das hat mir nicht nur den Einstieg in die offiziellen Schulungen erleichtert, sondern war auch eine große Hilfe für die anschließenden Projektarbeiten. Besonders geschätzt habe ich, dass mein Mentor jederzeit ein offenes Ohr für meine Fragen hatte, egal ob es um konkrete IS-U-Themen ging oder um die Möglichkeit, bestimmte Inhalte früher zu behandeln. Diese individuelle Unterstützung hat meine Einarbeitung deutlich bereichert und mir viel Sicherheit gegeben.

Wie war der Austausch mit den anderen SAP4Starters in deiner Kohorte? Hat sich daraus ein Netzwerk entwickelt?

Der Austausch mit den anderen Teilnehmern des Programmes war sehr gut. Durch die intensive Kennenlernphase (einige Tage vor Ort) und die darauffolgenden Schulungen mit allen Teilnehmern lernte man sich sehr gut kennen und agierte als Einheit. Ferner hatten wir wöchentlich einen Termin, um unter uns sich zu berichten, was gerade so bei einem läuft, wie man am besten für die nächste Zertifizierung lernt und so weiter. Um das Netzwerk nicht zu verlieren, haben wir immer noch einmal im Monat unseren Austausch, so wie wir es am Anfang unseres Weges beschlossen haben.

Wie individuell konntest du deinen Lernpfad gestalten? Hattest du z. B. Einfluss auf Tempo, Inhalte oder Vertiefungen?

Ich hatte in gewissem Maße Einfluss auf die Inhalte meiner Einarbeitung, da ich mich, wie bereits erwähnt, auf den Bereich Abrechnung im SAP IS-U spezialisiert habe. Entsprechend konnte ich auch eine Schulung besuchen, die speziell auf abrechnungsrelevante Themen ausgerichtet war. Die meisten Schulungen am Anfang des Programms sind jedoch standardisiert und für alle Teilnehmenden gleich. Auf das Tempo der Schulungen selbst hatte ich keinen Einfluss, da diese direkt von der SAP durchgeführt werden. Dafür hatte ich bei den Zertifizierungsprüfungen mehr Gestaltungsspielraum: Diese kann man individuell buchen, sodass man selbst entscheiden kann, wann man sich bereit fühlt. Das nimmt viel Druck aus der Vorbereitung, da man den Lernprozess an das eigene Tempo und Verständnis anpassen kann.

Wie verlief dein Übergang in die Projektarbeit? Wurdest du gut vorbereitet?

Mein Übergang in die Projektarbeit verlief fließend. Nachdem ich im Dezember meine erste Zertifizierung abgeschlossen hatte, war ich bereits ab Januar in meinem ersten Projekt aktiv eingebunden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Einstieg in die Projektarbeit individuell gehandhabt wird und je nach Fachbereich und Person unterschiedlich ausfallen kann. Ich selbst habe mich durch die enge Zusammenarbeit mit meinem Mentor sehr gut vorbereitet gefühlt. Gerade in der Anfangszeit, wenn viele Fragen aufkommen, war der regelmäßige Austausch für mich besonders wertvoll. Diese Unterstützung hat mir den Einstieg in die Praxis deutlich erleichtert und mir die nötige Sicherheit gegeben.

Rückblickend: Was war für dich der größte persönliche Entwicklungsschritt durch SAP4Starters?

Der größte persönliche Entwicklungsschritt war für mich, eigenständig Verantwortung in Projekten zu übernehmen und dabei strukturiert im Kundenkontakt zu agieren. Das funktioniert nicht von Anfang an perfekt, aber gerade durch die permanenten Absprachen mit Mentor, Teamleiter und den anderen Startern bekommt man sehr schnell sehr viel Wissen in diesem Bereich an die Hand gegeben.

Was sollte man aus deiner Sicht mitbringen, um von SAP4Starters wirklich zu profitieren?

Die Bereitschaft neues zu lernen und sich mit dem SAP ERP auseinanderzusetzen. Das kann nämlich insbesondere am Anfang schwer werden, da das SAP-Umfeld schier unendlich groß zu sein scheint und die Flut an Informationen am Anfang sehr groß ist. Aber wenn diese Hürde gemeistert ist, dann eröffnet sich ein sehr interessantes Arbeitsfeld mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten und der Chance, echten Mehrwert für Kunden zu schaffen.

Wie ging es nach dem Programm konkret für dich weiter?

Nach dem Abschluss des SAP4Starters-Programms ging es für mich nahtlos in der Projektarbeit weiter. Mit zunehmender Erfahrung und wachsendem Fachwissen konnte ich nach und nach verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und mich fachlich weiterentwickeln. Inzwischen, rund ein Jahr nach Abschluss des Programms, steht mein Wechsel in die Competence Group zum Consultant bevor. Ein Schritt, auf den ich durch das Programm ideal vorbereitet wurde.

Das SAP4Starters-Programm hat für mich den Grundstein für diesen Werdegang gelegt. Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen.

Fazit:
Das SAP4Starters-Programm bietet eine strukturierte, praxisnahe und individuell unterstützte Vorbereitung auf den Einstieg ins SAP-Consulting. Für mich war es der perfekte Start in meine Karriere.

BTC AG logo
BTC AG
Escherweg 5
26121 Oldenburg

Gründungsjahr
2000

Standorte
Oldenburg, Bremen, Hamburg, Frankfurt am Main, Neckarsulm, Münster, Berlin, Leipzig, Wolfsburg, Würzburg

Mitarbeitende
mehr als 2.600

Umsatz
332 Mio in 2024
Zum Unternehmen