Am 21. September 2023 meldete sich die job I/O mit dem Special Software Development aus der Sommerpause zurück. Bei dem Virtual Job Event von get in IT drehte sich dieses Mal alles um die Softwareentwicklung. In dem vollgepackten, vierstündigen Live-Programm erzählten Devs von ihren Erfahrungen aus dem Berufsleben und hielten für Dich und Deinen Berufseinstieg viele Tipps bereit. In den Chats parallel zu den Sessions konntest Du live alle Fragen loswerden und bekamst von den Speaker:innen Antworten und den ein oder anderen Special Hack. Außerdem konntest Du in den verschiedenen Livestreams einen Blick hinter die Kulissen der IT-Fachabteilungen werfen und interessante Arbeitgeber aus der Tech-Welt kennenlernen.
Schaue Dir hier alle Sessions der job I/Os von September und der vergangenen Events zum Special Software Development noch einmal in Ruhe an!
September 2023
Deep Dive mit Youtuber Cedric Mössner
Softwareentwicklung im Wandel der Zeit
Speaker
Über die Session
Cedric Mössner aka The Morpheus Tutorials war wieder dabei. Der Youtuber und Dozent macht den Auftakt und eröffnete mit seinem Deep Dive die job I/O. In seiner Session schaute er mit Dir auf den aktuellen Wandel in der Softwareentwicklung. Welchen Einfluss hat KI auf das Coden und wie sieht Deine Zukunft als Programmierer:in aus? Ist das, was Du gerade lernst und an Tools benutzt, überhaupt noch zeitgemäß? Wenn Du Dir diese oder ähnliche Fragen stellst, dann hat Cedric ein paar Antworten für Dich.
Deep Dive mit Lead IT Consultant Steven Schwenke von msg
Four Do‘s and one Don‘t ǂ Erfahrungen eines Passionate Software Craftsman für angehende IT’ler:innen
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Es gibt wohl kaum eine Branche, die so schnelllebig ist wie die IT. Keine Woche vergeht ohne neue Sensationsmeldung aus der KI, neuen Tools und Frameworks. Software Craftsman Steven hat für Dich vier wertvolle Tipps im Gepäck, die er selbst gerne am Anfang seiner Berufslaufbahn in der IT bekommen hätte. Wie kannst Du Dich verhalten, um schon in Deinen ersten Projekten erfolgreich zu sein? Worauf kommt es an, wenn Du nicht nur „mitarbeiten“, sondern direkt zum Erfolg beitragen möchtest? Schau Dir Stevens Session an, wenn Du auch mal sagen können möchtest, dass Dein Beruf Deine Berufung ist.
Deep Dive mit Dr.-Ing. Alen Turnwald von e:fs TechHub
Modellprädiktive Regelung in Raumfahrtanwendungen
Speaker
Unternehmen
Über die Session
KI und maschinelles Lernen spielt nicht nur auf der Erde, sondern auch in der Luft- und Raumfahrt eine wichtige Rolle. Alen ist leitender Ingenieur und gibt Dir in seiner Livesession einen Einblick in die modellprädikative Regelung von dynamischen Systemen, die auf Optimierungsverfahren in Echtzeit basiert. Wo diese MPC in der Raumfahrt eingesetzt werden und welche Vorteile (z.B. Robustheit) sie haben, erfährst Du im Deep Dive an ganz konkreten Anwendungsbeispielen.
Inside Story mit (Cloud) Developer Robin Weisbauer von Materna
In den Wolken zu Hause: Mein Einstieg bei Materna als Cloud Developer
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Trainee oder Direkteinstieg? Du hast Dein Informatikstudium in der Tasche und stehst vor genau dieser Entscheidung? In seiner Inside Story erfährst Du von Robin, warum er sich nach seinem Master ganz bewusst für ein Trainee entschieden hat. Du bekommst von Robin einen Einblick, welche täglichen Aufgaben und Herausforderungen Entwickler:innen in einem umfangreichen Projekt im Umfeld eines großen Industriekunden erwarten. Wieso Robin nach fast drei Jahren immer noch gerne die DHL bei IT-Lösungen unterstützt, er gleichzeitig in den Bereichen Entwicklung und DevOps tätig ist und er positiv in seine berufliche Zukunft schaut – das erfährst Du in der Inside Story!
Inside Story mit Software Developerin Zi Sang von Hermes Germany
Bei uns gibt’s mehr als nur Pakete – Einblick in das Software Development bei der Hermes Germany
Speakerin
Unternehmen
Über die Session
Hast Du Dich schon mal gefragt, welche smarten und innovativen Lösungen dafür sorgen, dass jeden Tag mehrere Millionen Pakete genau dort ankommen, wo sie bereits erwartet werden? Softwareentwicklerin Zi ist eine von den Spezialist:innen, dank der Deine online bestellte Ware innerhalb kürzester Zeit per Paket zu Dir kommt. Wie ihre Arbeit bei einem der großen Paketdienstleister Hermes genau aussieht, erzählt sie Dir in ihrer spannenden Inside Story. Mit dem Schwachstellen-Kaffee und dem rotierenden IT Security Champion setzt ihr Arbeitgeber auf innovative Ideen, die effektiv sind und gleichzeitig Spaß machen.
Deep Dive mit Teamleiter Benedict Schulz von ZIEHL-ABEGG
Synergien von .NET im IoT-Umfeld
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Nicht IT-ler:innen denken bei MAUI wahrscheinlich an die hawaiianische Insel und träumen sich an idyllische Strände. Softwareentickler:innen denken bei MAUI (Multi Platform App UI) eher an eine traumhafte Multi-Plattform-Entwicklung. Seit sieben Jahren arbeitet Benedict schon als Softwareentwickler und gibt Dir in seinem Deep Dive einen umfassenden Einblick in die Arbeit mit .Net im IoT-Umfeld. Welche Vorteile entstehen durch die kostenlose und als Open Source verfügbare .Net-Technologie? One framework to rule them all: Durch die plattformübergreifende Lauffähigkeit von .NET core können getrennte Funktionalitäten über Desktop, App und embedded hinweg wiederverwendet, gewartet und deployed werden.
Deep Dive mit Head of Development Harry Knechtel von Secunet Security Networks
Abteilungsübergreifende Teambildung – Einblicke in Hackathons bei secunet
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Die Art wie wir zusammenarbeiten hat sich im Lauf der Jahre, spätestens seit der Corona-Pandemie gewaltig verändert. New Work, hybrides Arbeitsmodelle, Desk Sharing – viele Dinge sind durch die moderne Vernetzung und die Möglichkeiten des Mobile-Office und Remote Work flexibler geworden. Klar, Du kannst eine Pair-Programming-Session auch remote mit einem anderen Dev machen. Aber in manchen Fällen ist der Output viel größer, wenn Ihr im Real Life die Köpfe zusammensteckt, z.B. bei Hackathons. Wie wichtig solche Freiräume für Deine Entwicklung aber auch für die Entwicklung von Teams sind, darauf geht Harry in seinem Deep Dive ein. Bei seinem Arbeitgeber secunet finden jedes Jahr firmeninterne Hackathons statt, an denen sich bereichsübergreifend Teams zusammensetzen und für zwei Tage an neuen Ideen tüfteln.
Deep Dive mit Projekt-Consultant Florian Land von Cognizant Mobility
Von der grünen Wiese zum fertigen Produkt in der agilen Softwareentwicklung
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Als Berufseinsteiger:in im Development denkst Du vielleicht an komplexe IT-Architekturen, die Du erschaffen und mitgestalten wirst. Aber bevor die erste Zeile Code geschrieben wird, werden bereits wichtige Weichen gestellt. Als Java-Entwickler und Consultant weiß Florian, wie wichtig eine gute IT-Projektplanung ist. Bei seinem Arbeitgeber Cognizant Mobility starten Projekte mit einem Initial-Team, das aus einem Consultant und Expert:innen aus den Bereichen Business und Development besteht. Im Team erörtert er mit den Kund:innen ganz genau, wie das geplante Produkt aussehen soll. Neben der Vision sind auch Zielgruppe, Marktsegment, die Bedürfnisse, das Produkt selbst und Geschäftsziele wichtige Faktoren. Erst wenn diese Roadmap steht, geht Florian mit seinem Team dazu über, für den ersten Sprint in Scrum Epics und Stories zu definieren und den Backlog zu befüllen. Verfolge diesen spannenden Weg von der Idee bis zum ersten Ticket mit Florian in seiner Livesession.
Deep Dive mit Cloud Engineer Lennart Stich von USU Software AG
Heiter bis wolkig – Kubernetes in Multi-Cloud-Umgebungen
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Als IT-Rookie kennst Du Dich mit Infrastrukturen eher in der Theorie aus und fragst Dich vielleicht, wie in der Praxis trotz unterschiedlicher Cloud-Anbieter und heterogener Infrastrukturen eine einheitliche und effiziente Kubernetes-Cluster-Verwaltung entstehen kann? Genau darum geht es in der Session von Lennart. Er taucht mit Dir ein in die Herausforderungen, vor denen IT-Teams bei der Orchestrierung von Kubernetes-Clustern in unterschiedlichen Cloud- und On-Premises-Umgebungen stehen. Aber keine Sorge, Lennart hat auch ein paar Lösungen und Strategien im Gepäck, z.B. um Konsistenz zu gewährleisten.
Inside Story mit Software Development Engineer Nico Holtwerth von Vector Informatik
Mein Einstieg in die Tool-Entwicklung bei Vector
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Für Dich stand schon im Studium fest, dass du Software entwickeln willst? In seiner Session erzählt Dir Developer Nico, wie sein Weg ihn über einen Auslandsaufenthalt im Silicon Valley zum erfolgreichen Einstieg ins Traineeprogramm bei seinem jetzigen Arbeitgeber Vector Informatik geführt hat. In der Inside Story erfährst Du aber auch, wie Nicos Arbeitsalltag und die Entwicklung vernetzter Systeme im Automobilbereich aussieht und welche Software-Tools rund um CANoe entstehen.
Deep Dive mit Venture Client Solution Michael Wittwer von Deloitte
Als IT-Sicherheitsberater ist es Deine Aufgabe, wertvolle Daten Deines Unternehmens und seiner Kunden zu schützen. Als unternehmensinterner Mitarbeiter oder externer Dienstleister stellst Du Dich digitalen Gefahren wie Viren, Cybervandalismus, also dem Löschen oder Verändern von Dateien, oder Wirtschaftsspionage. Gerade in Zeiten, in denen Unternehmen mobile Endgeräte und Cloud-Lösungen intensiv nutzen, wird das Schützen großer Datenmengen, die jederzeit abgerufen werden können und müssen, immer komplexer und kritischer.
Venture Client Software: The New Frontier in Corporate Innovation
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Stell Dir vor, ein Unternehmen ist auf der Suche nach einer komplexen Lösung für die Weiterentwicklung seines Produkts. Klar, es könnte sich selbst dransetzen und mit Ansätzen wie Design Thinking erste Lösungsideen entwickeln. Vielleicht gibt es aber schon ein Start-up, das sich genau mit diesem Problem beschäftigt hat und bereits eine Lösung entwickelt hat. Beim Venture Clienting geht es um die Verbindung von beidem. Durch Venture Clienting können Unternehmen auf eine einzigartige Innovationsquelle zugreifen: das Ökosystem der Start-ups. In seiner Session gibt Michael Dir einen Einblick in diese spannende Symbiose. Sein Arbeitgeber 27pilots ist der Pionier des Venture-Clienting-Ansatzes und ein Tochterunternehmen von Deloitte. Die von ihnen genutzte Software ist das Rückgrat, um einzigartige Daten aus der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Start-ups zu sammeln und zu nutzen. Erfahre von Michael, welche spannenden Herausforderungen in diesem Bereich auf Developer wie Dich warten.
Deep Dive mit Bereichsleiter Dr.-Ing. Sebastian Meyer von Rossmann
Alte Hardware neues iPhone – wie wir USB-only Geräte WLAN-fähig machen
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Die Zeiten, in denen Devices, Mäuse, Tastaturen und Co. per USB-Kabel verbunden wurden, sind noch nicht so lange vorbei. Sebastian und sein Team bei Rossmann standen im Rahmen der Neuentwicklung einer Software für iOS-Geräte vor der Herausforderung, eine alte Hardware, die nur per USB zu verwenden ist, mit der neuen Software zu verbinden. Was aber, wenn sich die Geräte nicht einfach miteinander verbinden lassen? In der Session gibt Dir Sebastian einen Einblick in die Entwicklung, die zwei ganz unterschiedliche Gerätetypen durch Software statt Kabel miteinander verbindet und welche Herausforderungen sich auf dem Weg ergaben.
Deep Dive mit Softwareentwickler und IT-Berater Sven Brunner von ITGAIN Consulting
Clean Code: Grundlagen für eine effektive und nachhaltige Softwareentwicklung
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Wenn Du bisher an der Uni für kleinere Projekte Code geschrieben hast, kam es weniger darauf an, wie schlank und sauber Dein Code war. Im Job spielt Clean Code dagegen eine große Rolle – vor allem in großen, komplexen Projekten. In seiner Session zeigt Dir Sven Standards, Regeln und Tipps, wie Du Code schreibst, den andere Entwickler:innen gerne und effizient lesen, verstehen und bearbeiten.
Deep Dive mit Section Manager Mayada Omer von Amadeus Data Processing
A Walk through the Knowledge (DIKW) Pyramid from a Reporting Perspective
Speakerin
Unternehmen
Über die Session
Heute kommen Daten auf ganz unterschiedlichen Wegen ins Unternehmen – über Registrierungen, Bestellungen, das Tracking des Verhaltens der User:innen, die Interaktion in den Sozialen Medien oder über das Internet of Thing. Für Unternehmen ist deren Verarbeitung ein zentraler Baustein, um Informationen zu gewinnen und Hypothesen zu bestätigen. In ihrem Daten-Deep-Dive stellt Dir Mayada die Data Information Knowledge Wisdom (DIKW) Pyramid vor, auch bekannt als DIKW-Hierarchie. Mayada führt Dich durch die verschiedenen Tools und Technologien zur Erstellung von Berichten und Dashboards und geht darauf ein, welche Fähigkeiten und Skills Developer mitbringen sollten.
Deep Dive mit Solution Expert DevOps Thomas Schulte von der Windhoff Group
Erfahrungen mit Azure DevOps und Gitlab im praktischen Einsatz
Speaker
Unternehmen
Über die Session
DevOps ist mehr als eine Methode, es ist ein Mindset – mit Anspruch. Es stellt Teams in der Zusammenarbeit mit Kund:innen ganz unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen. Ziel kann es z.B. sein, die Dev-Teams besser miteinander zu verknüpfen, agiler zu arbeiten, kürzere Release-Zyklen zu schaffen oder die Build- und Testprozesse zu automatisieren. Thomas hat Dir in seiner Session zwei Tools mitgebracht, die er und sein Team häufig nutzen: Azure DevOps und Gitlab. Im Deep Dive erfährst Du mehr darüber, wie Thomas und sein Team mit Azure DevOps RestAPI Workitems mit externen Requirements-Engineering Tools synchronisieren und mittels GitLab Wiki und Build Pipelines die Dokumentation zu jeder Iteration automatisch aktuell halten.
Januar 2023
Level up mit YouTuber Cedric Mössner
ChatGPT für die Softwareentwicklung
Speaker
Über die Session
Hand auf’s Herz: Hast Du auch schon den ChatGPT Code schreiben lassen oder den Chatbot gefragt, wenn Du bei Stack Overflow keinen passenden Post gefunden hast? YouTuber und Dozent Cedric, aka The Morpheus Tutorials hat es getan. In seiner Session gibt er Dir einen Einblick in einen spannenden Feldversuch: Cedric zeigt Dir, wie er mit Hilfe der Chatbot-KI eine Funktion schreibt, die automatisch die Videolinks von seinem YouTube-Kanal zieht, Untertitel erstellt und die Videos anschließend mit Untertiteln in unterschiedlichen Sprachen wieder auf die Video-Plattform hochlädt.
Die gut 1.000 Zeilen Code für die Anwendung entstanden in nur 4 Stunden. Erfahre von Cedric, wie Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT Dich beim Programmieren unterstützen und weshalb Du als Developer trotzdem unersetzlich bist
Deep Dive mit Executive Director Nikolaos Vlachantonis von Capco
Capco Solution Services GmbH – Ein IT-Start-Up der Wipro Gruppe
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Hast Du auch schon mal davon geträumt, im Gründungsteam eines coolen Start-ups zu sein – hattest aber immer Bammel vor dem finanziellen Risiko? Dann könnte Dich die Session von Niko interessieren. Sein Arbeitgeber Capco, ein weltweit tätiges IT-Beratungshaus, plant die Gründung eines Start-ups, bei dem große Kund:innenprojekte umgesetzt werden und dafür sucht er IT-Talente wie Dich.
Gerade wenn Unternehmen ihre On-Premises-Umgebung verlassen, stellen sich die unterschiedlichsten Herausforderungen: Was mache ich mit meinem Identity-Access-Management? Wie werden Daten zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen übertragen? Bevor Stream- und Synchronisationstechnologien bei den Kund:innen eingesetzt werden, müssen sie ausgiebig getestet werden. Und da kommst Du ins Spiel. Erfahre in Nikos Deep Dive, wie Dein Einstieg z.B. im Bereich Cloud Migration oder in der Entwicklung von passgenauer Software aussehen könnte und welche Projekte Dich erwarten.
Deep Dive mit Teamleiter Produktmanagement Peter Dörfler von IVU Traffic Technologies
Software für öffentlichen Verkehr - Integration autonomer Busse
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Fährst Du auch mit Bus und Bahn zur Arbeit oder in die Uni? Und ist in den letzten Monaten bei Dir auch die ein oder andere Verbindung wegen Krankheit und Personalmangel ausgefallen? Könnten da nicht in Zukunft autonom fahrende Busse, die ohne Fahrpersonal durch die Stadt fahren, für große Entlastung und einen besseren Service sorgen? Schließlich nutzen jeden Tag 20 Millionen Fahrgäste in Deutschland den öffentlichen Personennahverkehr. Busse und Bahnen sparen dabei 14 Millionen Autofahrten und jedes Jahr 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen ein. Immer öfter fahren im öffentlichen Verkehr Elektrobusse, die ein wichtiger Faktor für den emissionsfreien Stadtverkehr sind. Denn die Reichweite von Batterien ist im Vergleich zu Kraftstoffen wie Diesel noch sehr viel geringer, für die kurzen Strecken innerhalb einer Stadt aber absolut ausreichend.
Als Produktmanager begleitet Peter die Entstehung und Integration von Software im öffentlichen Verkehr. In seiner Session bekommst Du einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsbereiche von der Einsatzplanung des Personals bis zum Fahrscheinautomaten im Bus. Erfahre von Peter, wie Big Data den Verkehr revolutionieren kann und vor welchen Herausforderungen das Autonome Fahren im öffentlichen Verkehr steht.
Inside Story mit Lead Application Consultant Nina Malakhova von Capgemini
Salesforce-Karrierepfade: Einblicke einer erfahrenen Beraterin, wie man im Ökosystem vorankommt
Speakerin
Unternehmen
Über die Session
Du siehst Dich eher in der Rolle des Beratenden als in der eines Developers? Lead Application Consultant Nina nimmt Dich in ihrer Session mit in die spannende, dynamische Welt eines führenden Cloud-CRM-Systems. Um in der IT-Beratung durchzustarten, brauchst Du nämlich nicht zwangsläufig ein IT-Studium. Nina zeigt Dir in ihrer Inside Story, wie vielfältig die Karrierewege innerhalb des Ökosystems „Salesforce“ sein können: vom Solution Engineer oder Business Analyst über den Technical Consultant bis zum Developer. Wenn Du wissen willst, wo Dein Platz in dem Universum sein könnte, dann schau Dir ihre Session noch mal an.
Inside Story mit Junior Developer Fabian Klümpers von Materna
Durchstarten nach dem Studium - mein Weg vom Trainee zum Developer bei Materna
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Du hast Deinen IT-Abschluss in der Tasche und stehst nun vor der Entscheidung, ob Du den Direkteinstieg wagst, oder lieber ein Traineeprogramm machst? Speaker Fabian hat sich nach seinem Bachelorstudium in Informatik für den soften Einstieg entschieden und bei seinem Arbeitgeber Materna ein Traineeprogramm mit dem Fokus auf Java absolviert. In seiner Session erzählt Dir Fabian, welche Erfahrung er während des Trainees gesammelt hat, wie sein Arbeitsalltag aussah und welche Programmierkenntnisse Du am besten mitbringen solltest. Mit seinen Skills in Java und besonders Kotlin trägt er heute als Backend-Entwickler dazu bei, dass die Warn-App Nina uns alle rechtzeitig vor Katastrophen warnt. Klingt cool, oder? Mehr über das spannende Projekt erfährst Du in Fabians Inside Story.
Deep Dive mit Senior Developer Florian Rudisch von Senacor
Automatisierte Tests in der Softwareentwicklung
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Es gibt Dinge, die lernst Du nicht an der Uni: Automatisierte Tests gehören definitiv in diese Kategorie. In den meisten Curricula wird das Thema sehr stiefmütterlich behandelt, obwohl Tests für die Entwicklung von guter Software essenziell sind. Meistens erfährst Du in den Vorlesungen nur theoretisch, worin die Vorteile liegen und was der Nutzen ist, wirklich geschrieben werden Tests nur selten – und wenn dann sind es meistens lediglich Unit-Tests. Neben letzteren gibt es in der Softwareentwicklung noch weitere wichtige Testtypen, die Teil jedes Projekts sein sollten. Höchste Zeit, sich die mal genauer anzuschauen. Genau das macht Senior Developer Florian in seinem Deep Dive. Er stellt Dir die verschiedenen Testtypen vor und hat, damit es anschaulicher wird, einige Beispiele aus der Praxis mitgebracht. Erfahre in seiner Session, wie die Automatisierung von Test auch die Frequenz der Produktions-Releases erhöht.
Deep Dive mit Abteilungsleiter Markus Wolf von Secunet
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ermöglichen: einfach... mit medical connect!
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Bei der digitalen Zukunft im Gesundheitswesen denkst Du an selbstfahrende Roboter, die am Empfang im Krankenhaus Besucher:innen begrüßen und via Touchscreen Auskunft geben, an Putzroboter, die über die Flure sausen und an KI, die Röntgen- oder CT-Aufnahmen auswertet? Bis dahin ist der Weg noch weit.
Zumindest ein erster wichtiger Schritt ist mit der elektronischen Patientenakte, in der alle medizinischen Behandlungen, Blutwerte und Medikamenteneinnahmen dokumentiert sind, getan. Als Leiter des Solution Engineering hat Speaker Markus Wolf vor allem letztes im Blick, nämlich die Vernetzung der Daten, die im medizinischen Umfeld anfallen. Das ist ein sehr wichtiger Schritt in der Digitalisierung. Denn wie Du Dir vorstellen kannst, fallen z.B. in Krankenhäusern riesige Mengen von Daten an, die für die unterschiedlichsten Fälle wichtig sind und neue Erkenntnisse liefern.
Mit der Vernetzung von Daten wird aber auch die Angriffsfläche für Cyber Kriminelle größer. Die IT-Sicherheit spielt also eine ganz besonders wichtige Rolle, denn sie muss neben den Sicherheitsaspekten auch die gesetzlichen Vorgaben im Blick haben, wenn es um Kritische Infrastruktur geht. Markus geht in seiner Session auf diese Herausforderungen ein und erklärt Dir, wie der secunet medical connect dabei unterstützt, die Daten unter Einhaltung der jeweiligen Regularien zu erheben, aufzubereiten und anschließend externen (Cloud-) Infrastrukturen bereitzustellen. Von dort aus profitieren sowohl Betreiber als auch Hersteller von unterschiedlichsten digitalen Mehrwertdiensten wie z.B. der Analyse von Bilddaten aus der Radiologie.
Deep Dive mit Engineer Digitalization & IT Dr. Philipp Manfred Hamberger von BASF
Webanwendungen für Ingenieure – wie BASF in-house Software modernisiert
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Ob Autoreifen oder Zahnbürste, in Deinem Alltag hast Du wahrscheinlich mehrmals täglich mit Produkten der BASF zu tun. Von der Simulation chemischer Produktionsprozesse bis zur detaillierten Apparateauslegung verfügt die BASF über umfassendes Methoden-Know-how. Im Deep Dive von Philipp erfährst Du, wie IT-Expert:innen wie er dieses Wissen den BASF-Ingenieur:innen zur Verfügung stellen – und zwar in Form von spezialisierten Softwaretools. Damit es nicht so theoretisch bleibt, hat Philipp, der ursprünglich Mathematik studiert hat und sogar in Ingenieurswissenschaften promovierte, ein Beispiel aus dem Bereich Anlagensicherheit mitgebracht. Als Bindeglied zwischen IT und Ingenieur:innen weiß Philipp, worauf es ankommt. Ein guter Code kann dabei auch in Fortran geschrieben sein und ist deshalb nicht weniger elegant als ein modernerer Python-Code. Erfahre von Philipp, wie er und sein Team bestehende, gut validierte Berechnungssoftware weiterentwickeln und damit die Qualität und Effizienz der unternehmensinternen Berechnungen steigern.
Deep Dive mit Service Manager & System Engineer Nico Trebbin von LSE Space
Softwareentwicklung in der Raumfahrtindustrie
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Ferne Galaxien und unendliche Weiten: für viele ist ein Kindheitstraum, das Weltall zu erkunden. Speaker Nico fliegt zwar nicht als Astronaut durch kosmische Sphären, widmet sich aber als Raumfahrtingenieur der Technik für das Weltall. Als Geophysiker arbeitete Nico für das Columbus-Modul (Europäisches Labor) der Internationalen Raumstation. Die Raumfahrtindustrie ist ein wichtiger Treiber für die technologische Weiterentwicklung etwa im Bereich der Navigation, Telekommunikation oder auch Materialentwicklung. In seiner Livesession nimmt Nico die Softwareentwicklung in den Blick und erklärt Dir, warum die Raumfahrtindustrie eigentlich immer so lange braucht und z.B. angekündigte Raketen erst drei Jahre später starten. Spoiler: Jeder kleinste Fehler im Code kann zu Katastrophen führen.
Deep Dive mit Head of Maintenance, Service & Support Andreas Hertenstein von RODIAS
Im Spannungsfeld zwischen Legacy Software und Innovation
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Alte IT-Technik kann digitalen Innovationen oft im Wege stehen. Doch ist neu immer besser? In seinem Deep Dive stellt Andreas Dir Softwarelösungen vor, die seit 1984 bestehen und damit sehr nachhaltig sind. Für Unternehmen wie seinen Arbeitgeber RODIAS ergeben sich daraus einige Herausforderungen: Wie können die bestehenden Softwarelösungen bei Bestandskund:innen einerseits stetig gepflegt und mit neuen Technologien weiterentwickeln werden? Und wie können sie zum anderen innovative Lösungen an den Start bringen? Erfahre, welche Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Legacy Software und Innovation zu meistern sind, um smarte und moderne Technologie-Trends wie IoT erfolgreich umzusetzen.
Inside Story mit Teamlead Firmware Kilian Kiekenap von IoT Venture
Creating Data Signatures – Was vernetzte Hunde mit sprechenden Fahrrädern gemeinsam haben
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Geklaute Fahrräder per Tracking wiederfinden? Messen, wie viel sich Dein Hund bewegt hat oder ihn wieder finden, wenn er mal wieder beschließt, alleine Gassi zu gehen? Mithilfe einer Tracking-Lösung vernetzt IoT Venture nicht nur Fahrräder, sondern auch Hunde oder sogar Salzstreuer mit dem Internet und Du erfährst Dank Hardware als Informationslieferant, wie voll Dein Fahrrad-Akku ist oder wie das Aktivitätslevel Deines Hundes war. Embedded Software Engineer Kilian nimmt Dich in seiner Session mit auf die Reise in die Welt der Tracker. Dabei bekommst Du einen Einblick in das Zusammenspiel einzelner Komponenten der All-in-One-Lösung (Hard- und Software, Datenplattform, App) mit dem Fokus auf Embedded Systems. Als Kilian bei seinem Arbeitgeber angefangen hat, war es noch ein überschaubares Start-up. Inzwischen ist es legitim von einem Scale-up zu sprechen, denn das Team hat sich mehr als verdoppelt. Erfahre von Kilian, was er an seinem Arbeitgeber und vor allem seinem Team schätzt.
Deep Dive mit Software Engineer Andreas Fischer von DATEV
Softwareentwicklung als Handwerksberuf
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Zählst Du Dich als Software Engineer zu den Ingenieur:innen, die ab und zu eine Prise Kreativität für ihre Arbeit einsetzen oder fühlst Du Dich manchmal auch als Handwerker:in, die mit Präzision ihre Tools einsetzt? Software Craftmanship ist eine Bewegung, die die Softwareentwicklung eher als Handwerk denn als Ingenieursdisziplin betrachtet. Die Bewegung basiert auf vier Prinzipien: Clean Code, Praxis, Lebenslanges Lernen und Voneinander Lernen.
In seiner Session gibt Dir Andreas einen spannenden Einblick in diese Denkweise, bei der nicht nur gute Software, sondern gut gefertigte Software im Fokus steht. Gemeinsam mit Kolleg:innen hat er bei der DATEV eine interne Community gegründet, die sich regelmäßig zu Vorträgen und natürlich zum Coden trifft. Wenn Du neugierig bist, wie diese Treffen aussehen und was es mit dem Code Skunk Award auf sich hat, schau Dir seine Session noch mal in Ruhe an.
Inside Story mit Head of Team Engineering Peter Philippen von EPLAN
EPLAN - Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten als Software Developer
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Du interessierst Dich für die Ausbildung zur Fachinformatiker:in, ein duales Studium oder möchtest als Trainee durchstarten? Speaker Peter ist interner Trainer und Ausbilder für Fachinformatiker:innen bei seinem Arbeitgeber EPLAN und zeigt Euch in seiner Session, welche Einstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten EPLAN für Software Developer bereithält. Du hast keinen IT-Hintergrund? Kein Problem. Peter ist selbst Maschinenbauer und damit der lebende Beweis für einen gelungenen Quereinstieg.
Deep Dive mit Software Engineer Stefan Berger von Infoteam
Echt rechtzeitig! Echtzeitbetriebssysteme als wichtiger Grundbaustein der Embedded SW-Entwicklung
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Das kleine Wörtchen “Echtzeit” ist langsam auch ein Kandidat für ein Buzzword-Bingo. Höchste Zeit, mal genauer hinzuschauen, was damit eigentlich gemeint ist. Genau das macht Stefan in seiner Session. Für Embedded Software Engineering ist das Thema essentiell, denn um ihren Zweck zu erfüllen, dürfen die Geräte, wenn überhaupt, nur minimal zeitlich abweichen.
Aber wie erreicht man Echtzeit in der Praxis? Und warum sind viele moderne Prozessoren zwar schnell, aber nicht unbedingt für Echtzeitsysteme geeignet? In seinem Deep Dive bekommst Du von Software Engineer Stefan einen Einblick in die Welt der Echtzeitsysteme und er stellt Dir verschiedene Systeme wie FreeRTOS oder Real-Time Embedded Linux vor. Welche typischen Probleme dabei auftauchen und welche Lösungswege es gibt, erfährst Du in seiner Session.
Deep Dive mit Senior IT Systems Engineer Sebastian Junkert von Cognizant Mobility
Fahrzeug-Codierung in der Cloud. Ein Full-Stack Development Roundtrip
Speaker
Unternehmen
Über die Session
Als Fullstack Developer bist Du der Generalist und in beiden Welten zu Hause. Du bist sozusagen der Alleskönner und sowohl im Frontend als auch im Backend sicher unterwegs. In seiner Session gibt Sebastian Dir einen Einblick in die DevOps-Kultur und die Umsetzung bei seinem Arbeitgeber Cognizant Mobility. Dafür hat er Dir ein Beispiel aus der Fahrzeug-Codierung mitgebracht. In DevOps-Projekten wie diesem kommen schon lange die Full-Stack-Developer zum Einsatz. Was es konkret bedeutet, in Zeiten von Hochverfügbarkeit, Containern, Cloud Services uvm. als Full-Stack-Developer unterwegs zu sein, erfährst Du in Sebastians Deep Dive. Spoiler: Auch von Full Stacks erwarten Arbeitgeber nicht, dass sie alle Technologien beherrschen.
Inside Story mit iOS-Entickler David Boldt von EDEKA Digital
Aus Alt mach Neu: EDEKA-App-Entwicklung mit SwiftUI und Combine
Speaker
Unternehmen
Über die Session
“Wir lieben Lebensmittel”... und die App-Entwicklung. Mit der EDEKA App können Kund:innen jederzeit die neusten Angebote und Coupons entdecken sowie mit dem Handy an der Kasse bezahlen. Als App-Entwickler kümmert sich David darum, dass die App stetig mit den neusten Technologien weiterentwickelt wird. Bereits während des Studiums arbeitete er als App-Entwickler und verbrachte sein Praxissemester bei seinem jetzigen Arbeitgeber. Nach seinem Abschluss startete er dann Vollzeit in der Appentwicklung bei EDEKA durch. In seiner Session zeigt er Dir, wie das neue Framework SwiftUI verwendet werden kann, um iOS-Apps noch schneller zu bauen und weiterzuentwickeln. Außerdem erfährst Du, wie eine ältere App-Struktur mit neuen Technologien wie Combine verbunden werden kann.
Entdecke die job I/O – das virtuelle Live Event für IT-Talente
Sei beim nächsten Mal live dabei und erhalte spannende Einblicke in den Berufsalltags von IT-Profis. Egal ob Du gerade erst in Dein Berufsleben startest, oder schon IT Professional bist. Hol’ Dir spannende Insights und wirf einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmen.
Die job I/O – das virtuelle Job Event für IT-Talente – ist kostenlos und Du kannst anonym teilnehmen. Wir veranstalten 2023 für Euch insgesamt 8 Live-Events mit wechselnden Specials! Freu Dich auf 4 Stunden Live-Programm vollgepackt mit 16 Sessions vom Deep Dive bis zur Inside Story.
Entdecke die job I/O – das virtuelle Job Event für IT-Talente: