Sie sind always on, global vernetzt und ständig im Stand-by-Modus. Multimediale Multipräsenz ist für sie kein Zungenbrecher, sondern ganz normaler Alltag. Sie sind jung, tech-affin, gut ausgebildet, gehen optimistisch und selbstbewusst durchs Leben.
Sie heißen Gen Y, Millenials oder Digital Natives. Von den Unternehmen werden sie umworben als "Young Professionals" und "High Potentials". Doch wissen die Arbeitgeber wirklich, was heutige Berufsstarter wollen?
Erwartungen an den ersten Job
Die Generation Y hat eine neue Einstellung zum Job und ganz bestimmte Vorstellungen vom Berufsleben. Eine erfüllende und sinnvolle Arbeit ist den meisten wichtiger als ein hohes Einstiegsgehalt oder schnelle Aufstiegschancen. Sie wollen für Ergebnisse bezahlt werden – nicht für bloße Anwesenheit. Sie legen großen Wert auf ein modernes Arbeitsumfeld mit viel Freiraum und Eigenverantwortung. Erst an zweiter Stelle stehen Karriere, Gehalt und Status.
Entscheidend bei der Jobwahl sind die konkreten Inhalte der Arbeit, abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten. Zu den Kriterien, die am häufigsten genannt werden, gehören außerdem die persönliche Entwicklung und ein kollegiales Arbeitsklima.