Wäre es nicht schön, wenn das eigene Auto Ampelphasen erkennt und Dich schneller durch den Berufsverkehr steuert? Viele IT-Lösungen für das Auto von morgen existieren schon heute.
Unter der Bezeichnung "Car2X"-Kommunikation werden Technologien für den Informations- und Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und ihrer Umwelt entwickelt. "Car2Car" steht dabei für die direkte Kommunikation von Auto zu Auto. Plötzliche Unwetter, ein gerade entstehender Stau oder ein Falschfahrer sind nur einige Beispielinformationen die durch die lückenlose Vernetzung noch schneller beim Fahrer sein könnten.
Das Car-to-Car Communications Consortium (C2CCC) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Standards in der Car2X-Kommunikation einzuführen. Ähnlich wie die Autosar-Initiative im Bereich der Embedded Systems ist das C2CCC ein Zusammenschluss von verschiedenen Automobilherstellern, Zulieferern und Forschungseinrichtungen, die an einheitlichen Entwicklungsstandards arbeiten. Dabei steht besonders die Sicherheit und Optimierung des Straßenverkehrs im Vordergrund. Ein reibungsloser Verkehrsfluss ist für die wachsenden Großstädte besonders wichtig und Teil der Zukunftsvision Smart City.
So funktioniert Car2Car-Kommunikation
Bei der Car2Car-Kommunikation wird die normale Funktechnik von WLAN-Systemen nach der IEEE-Norm 802.11p genutzt. Fahrzeuge bauen mit einer "On Board Unit" ein Netzwerk untereinander auf. Dabei werden die Autos gleichzeitig als Sender, Empfänger und Repeater. Bei der Car2X-Kommunikationen können Autos zusätzlich mit einer "Road Side Unit" ein Ad-hoc-Netwerk aufbauen, um so auch auf Umgebungsdaten wie z.B. Wetterdaten zuzugreifen.