Bitte stelle dich kurz vor.
Mein Name ist Daniel Clemente Muelas, ich komme aus Spanien und bin seit Juni 2022 bei LSE Space als Softwareingenieur tätig.
Was genau arbeitest du?
Meine Arbeit besteht aus zwei Schwerpunkten. Der eine ist die die Level 3 Software Maintenance für zwei verschiedene Applikationen des Galileo Bodenkontrollsegments, welches von LSE Space vor einigen Jahren entwickelt wurde und für die Steuerung der Bodensegmente der Galileo-Mission zuständig ist. Weiterhin arbeite ich als Full Stack Developer an unterschiedlichen Apps für unseren Kunden ESOC (Europäisches Raumfahrtkontrollzentrum) in Darmstadt. Ich arbeite viel von zuhause, bin aber auch gelegentlich in unserem Büro in Gilching, während meiner Arbeit stehe ich aber natürlich in ständigem Kontakt mit den anderen Kollegen aus dem Softwareteam.
Was gefällt dir an deiner Arbeit bei LSE Space?
Hier habe ich die Möglichkeit in einem internationalen Team zu arbeiten und meine beiden Fachgebiete Raumfahrt und Softwareentwicklung zu verbinden. LSE unterstützt außerdem zahlreiche Trainings- und Bildungsangebote, wodurch ich mich stetig weiterentwickeln kann. Ich liebe es, mit großartigen Kollegen und Experten zusammen zu arbeiten und täglich dazu zu lernen. Das motiviert mich sehr!
Wie war dein Einstieg bei LSE Space?
Ich habe mich sehr willkommen gefühlt und habe mich dank der guten Unterstützung schnell einleben können, sowohl in der Arbeit als auch in München. Durch die Firmenevents konnte ich auch schnell neue Leute kennenlernen und habe gute Freunde gefunden, die mich vor allem in den ersten Monaten sehr unterstützt haben. Ich habe auch viel Entgegenkommen von meinen Teamkollegen erfahren, die mir neue Leute vorgestellt und unzählige Dinge erklärt haben.