Bei OX seit: Februar 2020
Lieblingsprogrammiersprache: ABAP / Python
Lieblingsessen: Gekochter Reis mit Tomaten/Avocado/Zwiebeln/Gurken/Tofu und Erdnusssauce
Hi Jan, erzähl doch mal: Wer bist du und wie bist du zu OX gekommen?
Ich bin Jan Rehberger, 25 Jahre alt und verbringe spätestens seit Corona viel zu viel Zeit vor dem Rechner. Im letzten Semester meines Wirtschaftsinformatik Studiums an der Hochschule Fulda habe ich mich für das Firmen-Speeddating angemeldet. Das ist ein Angebot der Hochschule, welches Studenten in Kontakt mit Firmen bringt und andersherum. Dort traf ich auf Florian und Larissa, welche mich nach einem netten Gespräch zu einem Vorstellungsgespräch im OX-Office einluden.
Wie sah - im Schnelldurchlauf - das erste Jahr bei OREXES aus?
Die Einarbeitung war anfangs sehr theoretisch. Ich habe mich mithilfe des Fachbuches „Schrödinger programmiert ABAP“ in die Programmiersprache ABAP eingelesen und bin dann nach und nach in die Praxis eingestiegen. Mein erster Einsatz war dann schließlich in einem unserer Kundenprojekte in Düsseldorf.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag für Dich aus?
Als erstes werden E-Mails und MS-Teams gecheckt und anschließend entweder nach Problemen in bereits vorhandenen Programmen gesucht oder Lösungen in Form von neuen Programmen entwickelt. Des Weiteren gibt es zwischendurch noch unsere regelmäßigen Meetings zum Wissenstransfer und Meetings mit unseren Testern zum Vorzeigen und Überprüfen meiner (Kunden-) Entwicklungen.
Was begeistert Dich am meisten an der Tätigkeit als SAP-Entwickler?
Am meisten begeistert mich, wenn am Ende sieht, wie die oft tagelange Arbeit Früchte trägt. Auch finde ich es schön, dass es meist verschiedene Herangehensweisen gibt, um Probleme zu lösen. Auch ist es spannend zu sehen, wie andere Entwickler vorgehen, um zu Ihrem Ziel zu gelangen.
Welche Skills würdest Du sagen, benötigt man als SAP-Entwickler?
Da fällt mir zuerst analytisches bzw. logisches Denken ein - typisch eben für einen Entwicklerberuf. Weiterhin würde ich noch die Fähigkeit, die Anforderungen des Kunden in einen Code umzusetzen, nennen. Denn um ein gutes Programm zu schreiben, muss man die Motivation für die Notwendigkeit des Programms und die Intention des Kunden für den Einsatz des Programms verstehen.
Letztendlich benötigt man, vor allem wenn es darum geht ein Problem in einer bereits entwickelten Lösung zu finden und zu beheben, auch um eine ganze Menge Geduld, Durchhaltevermögen und den Mut, Dinge auszuprobieren 😊
Wie groß ist das Team und wie arbeitet ihr zusammen?
Die OX-Crowd umfasst mittlerweile etwas mehr als 45 Mitarbeiter*innen und ist in verschiedene (Kunden-) Projekte aufgeteilt. Innerhalb dieser Projekte finden wöchentlich regelmäßige Meetings statt, aber auch ein Projektübergreifendes Freitagsmeeting, bei dem sich alle zusammenfinden finden.
Weiterhin kommunizieren wir viel über unseren OX-Teams-Chat, in welchem wir uns über alle möglichen Themen austauschen. Außerdem sind wir mittlerweile auch alle wieder öfter in unserem Büro in Fulda, wo wir gerne mal die Mittagspausen zusammen verbringen.
Lieber Jan, vielen Dank für den tollen Einblick 😊