job I/O – Virtual Job Event: Triff Top IT-Arbeitgeber live am 30.11.2023 14:00 – 18:00. Jetzt kostenlos anmelden!
Unternehmen suchen nach Dir. LASS DICH JETZT FINDEN!
job I/O – Virtual Job Event am 30.11. Jetzt kostenlos anmelden!
 

Stefan Hausotte, Lead - Automated Threat Analysis

Stefan Hausotte

„Ein lockerer und persönlicher Umgang miteinander – das macht das Arbeiten bei G DATA besonders.“

Von Stefan Hausotte

 

 

Erzähl uns doch erst einmal, wie Du zu G DATA gekommen bist und welche Stationen Du auf dem Weg zu Deiner jetzigen Position durchlaufen hast?

Ich bin als Student vor knapp 10 Jahren für meine Bachelor-Arbeit zu G DATA gekommen. Da mir die Arbeit und das Team gut gefallen haben, bin ich als Studentische Hilfskraft bis zu meinem Master-Abschluss geblieben und habe danach in eine Festanstellung gewechselt. Angefangen habe ich als Security Researcher in den G DATA SecurityLabs. Dort habe ich an der Erkennung von Schadsoftware mit Machine Learning geforscht. Über die Zeit ist daraus eine ganze Abteilung entstanden, die sich mit der automatischen Analyse von Malware beschäftigt. Angefangen beim Austausch von möglichen Schadsoftwaredateien, über statische bis dynamische Analysen in Sandboxen mit anschließender Machine Learning basierten Erkennung, liegt alles bei mir im Bereich. So leite ich mittlerweile fünf Teams mit 20 Entwicklern. Nebenbei unterrichte ich seit fünf Jahren an der TU Dortmund IT-Sicherheit, um so den Kontakt zur Forschung an den Universitäten nicht zu verlieren.

Wie dürfen wir uns Deinen Arbeitsalltag vorstellen?

Mein Alltag besteht aus viel koordinativer Arbeit zwischen meinen Teams und dem Rest des Unternehmens, so dass wir alle an einem Strang ziehen. Zudem erschließe ich über Kooperationen mit anderen Firmen und Forschungsprojekten mit Universitäten neue Arbeitsbereiche für G DATA.

Wie arbeitet ihr in Deinem Team (Arbeitsweise)?

In meinem Team arbeiten wir so agil wie möglich – D.h. die Entwickler bestimmen selbst, wie sie ihre Arbeit organisieren, welche Meetings sie benötigen und entscheiden, was als Nächstes zu tun ist, um zur Unternehmensstrategie beizutragen. Das gibt meinen Mitarbeitern viel Freiheit, aber auch viel Verantwortung.

Welchen Tech Stack nutzt ihr in Deinem Bereich?

Unser Tech Stack ist sehr vielseitig, von Backends in C# und Go über Anwendungen in Python und JavaScript. Durch unseren Einsatz von Container-Technologien mit Kubernetes versuchen wir immer das beste Tool für die anstehende Aufgabe zu verwenden.

Wie würdest Du die Arbeitsatmosphäre beschreiben?

Die Arbeitsatmosphäre in meiner Abteilung sowie im gesamten Unternehmen ist sehr angenehm. Es herrscht ein lockerer und persönlicher Umgang unter allen und die Hilfsbereitschaft ist groß. 

Wie erlebst Du die Zusammenarbeit im Unternehmen?

Die Mitarbeiter sind alle bemüht das Richtige zu tun und die Möglichkeit mit jedem direkt in Kontakt zu treten, macht auch größere, abteilungsübergreifende Projekte möglich ohne großen Management-Overhead.

Wie können sich Berufseinsteiger ihren Start bei G DATA vorstellen?

Alle Neulinge bekommen zum Start einen Mentor aus dem gleichen Team, der für alle Fragen zur Verfügung steht. Die Einarbeitung erfolgt in der Regel durch Pair- oder Mobprogramming mit dem Team, so dass auch Einsteiger sehr schnell mitarbeiten können und nicht nur zugucken. Die Einarbeitung findet aktuell zwar remote statt, was aber überhaupt kein Problem darstellt. Wir treffen uns regelmäßig zu (digitalen) Pausen, sodass Neulinge schnell Kontakt zu ihren Teamkollegen aufbauen können und Teil des Teams werden.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.