Als Datenwissenschaftler:in oder Data Scientist bist Du Master of (Big) Data und erkennst Muster in unstrukturierten und strukturierten Daten. Deine Analysen bilden die Basis für Geschäftsentscheidungen und bringen Dir ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 53.140 € ein.
Hier erfährst Du, wie sich Dein Gehalt entwickelt, welche Branchen sich am meisten lohnen und in welchem Bundesland Data Scientists am besten verdienen.
Wichtige Info zu den Gehaltsangaben
Alle hier genannten Gehälter beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf den Direkteinstieg mit einem Master-Abschluss. Es handelt sich um Brutto-Jahresgehälter, also ohne Abzüge wie Steuern oder Sozialabgaben. Um die Durchschnittswerte nicht durch außergewöhnlich hohe oder niedrige Gehälter zu verzerren, haben wir ein 50 %-Intervall angewendet, d.h. die Hälfte aller in Vollzeit berufstätigen Informatiker:innen liegt innerhalb der jeweiligen Gehaltsspanne. Die von uns verwendeten Quellen findest Du am Ende des Artikels.
Das Gehalt sollte fair sein, ist aber immer nur ein Teil des gesamten "Pakets": Aufgaben, Kolleg:innen sowie Entwicklungsperspektiven sind ebenfalls sehr wichtige Kriterien für die Wahl Deines Arbeitgebers.
Was sind Deine Aufgaben?
Als Data Scientist oder Datenwissenschaftler:in gehörst Du zur begehrten Spezies der Personen, die “mit Daten etwas anfangen können”: Du analysierst riesige Datenmengen, um darin Muster zu erkennen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Dafür nutzt Du einerseits BI-Analysetools und andererseits Methoden der Advanced Analytics, mittels derer Du zum Beispiel aufgrund von historischen Daten Rückschlüsse auf zukünftige Ereignisse ziehen kannst. Auch die Entwicklung neuer analytischer Methoden gehört in Dein anspruchsvolles Aufgabengebiet. Dafür zückst Du Sprachen wie R und Python, bewegst Dich sicher im Umfeld von SQL-Datenbanken und hast eine ausgeprägte Schwäche für Mathematik, besonders die Stochastik. Auch BWL-Knowhow kommt gut an. Schauen wir uns mal genau an, was Dir Dein Talent auf dem Jobmarkt so einbringt.
Mit welchem Einstiegsgehalt kannst Du als Data Scientist rechnen? Darauf kommt’s an!
Nach Deiner Ausbildung oder Deinem Studium gibt es viele Faktoren, die Dein Einstiegsgehalt beeinflussen. Dazu gehören etwa:
1. Dein Abschluss,
2. die Größe des Unternehmens,
3. die Branche, in der Du tätig wirst,
4. das Bundesland, in dem Du arbeitest.
Wir geben Dir einen Überblick, mit welchem Einstiegsgehalt Du mit Deinen Voraussetzungen rechnen kannst – und wie sich Dein Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung entwickeln wird.
1. Die Gehaltsunterschiede zwischen Bachelor und Master
Im Bereich Data Science heißt es in der Regel: Degree matters! Datenwissenschaft ist eben keine einfache Angelegenheit, und je mehr Erfahrung Du hier potenziell vorweisen kannst, desto besser. In der Regel wird ein Master-Abschluss bevorzugt. Während Dein Gehalt als Bachelor zwischen 43.060 € und 51.010 € liegt, kannst Du mit Master bereits 47.850 € bis 56.680 € verdienen. Promovierte Data Scientists nehmen schon zwischen 56.460 € und 66.880 € mit. Ein bisschen geringer fällt das aus, wenn Du als Trainee einsteigst. Dann gibt's mit Bachelor durchschnittlich 43.520 €, mit Master-Abschluss 48.360 € und mit Doktortitel 57.060 €.
2. So ändert sich Dein Gehalt je nach Unternehmensgröße
Als Data Scientist bist Du überall dort gefragt, wo große Datenmengen generiert werden. Das kann in Unternehmen jeder Größenordnung der Fall sein. Am besten bezahlen große Konzerne: Hier liegt Dein Gehalt mit 59.520 € mehr als 11 Prozent über dem Durchschnitt. Oft ist Dein Aufgabenbereich hier sehr spezifisch und Du bist nicht die einzige Person, die Data Science betreibt. Im Start-up überschneiden sich Deine Aufgaben oft auch mit denen von Data Analysts und Data Engineers; dafür gibt es im Durchschnitt um die 49.420 € Jahresgehalt.
3. In diesen Branchen ist Dein Einstiegsgehalt in der Data Science am höchsten
Als Datenwissenschaftler:in kannst Du so ziemlich in allen Branchen Fuß fassen. Bist Du auf den großen Reibach aus, versuch, einen der begehrten Data-Science-Jobs in der Automobilbranche zu ergattern: Hier zahlen Arbeitgeber:innen ein ziemlich exorbitantes Einstiegsgehalt von 58.990 €. In den meisten Branchen bewegt sich Dein Gehalt irgendwo zwischen 54 und 56 k. Ein wenig abgeschlagen in Sachen Bezahlung sind Transport und Logistik mit 49.950 € bzw. der Handel mit 48.890 € – was ja nun auch keine wirklich geringe Summe für ein Einstiegsgehalt ist!
4. In diesen Bundesländern verdienen Data Scientists am meisten
Die Bundesländer, die am besten für IT-Jobs bezahlen, sind Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg. Hier darfst Du als Data Scientist mit über 56.000 € rechnen. In Berlin liegst Du mit ca. 50.290 € etwas darunter, in den neuen Bundesländern sogar deutlich: In Thüringen gibt es noch 46.770 €, in MeckPomm lediglich 44.160 €. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten dort auch geringer – und tolle Aufgaben können Dich zum Glück ganz unabhängig von der Region, in der sie anfallen, erwarten!
So entwickelt sich Dein Gehalt als Data Scientist
Genauso steil wie Du in die Datenwissenschaft einsteigen kannst, entwickelt sich Dein Gehalt natürlich auch weiter. Bereits mit 2 Jahren Berufserfahrung kannst Du Dich über ein Gehalt von 57.920 € freuen, als Professional mit 3 bis 5 Jahren Erfahrung auf dem Buckel gibt es durchschnittlich schon 67.750 €. Und als seit 10 Jahren Datenwissenschaft betreibende Führungskraft nennst Du eine durchschnittliche Summe von 87.870 € Dein Eigen.
Rechne Dein individuelles IT-Einstiegsgehalt aus!
Durchschnittliche Aussagen sind Dir zu ungenau? Kein Problem, mit unserem Gehaltsrechner kannst Du die Daten schön für Deine individuelle Situation strukturieren: Gib einfach Deinen Abschluss, die Region, in der Du arbeiten möchtest sowie Branche und Unternehmensgröße ein und Du weißt mehr! Die Gehälter anderer Berufe findest Du in unserer Gehaltsstatistik oder spezifischer im Artikel zum Gehalt als Datenbankentwickler. Hier erfährst Du, wie sich der Data Scientist im Vergleich zu anderen IT-Berufen schlägt.
Als Data Scientist analysierst Du unstrukturierte und strukturierte Rohdaten, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungsempfehlungen zu generieren.
Das bringt Dir ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 53.140 € ein.
Am meisten verdienst Du in der Automobilbranche und in den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg.
Quellen:
Wir sprechen regelmäßig mit Arbeitgebenden aus der IT und führen zusätzlich Expert:innengespräche mit Personalberatungen. Diese Insights nutzen wir, um Dir einen realistischen Gehaltsausblick zu geben. Darüber hinaus wurden Daten aus den folgenden Studien verwendet: IT-Vergütungsstudie 2022 (Compensation Partner) und Gehaltsreport 2022 (Stepstone).