Du hast Dir Deinen Traumjob geangelt, der Arbeitsvertrag ist unterzeichnet, Deine Monitore stehen, Deine E-Mail-Signatur ist erstellt und Deine Accounts bei Slack, Teams und Co. sind eingerichtet. Obwohl Du mindestens eine Programmiersprache, Englisch und vielleicht auch noch eine weitere Fremdsprache fließend beherrscht, verstehst Du in den ersten Wochen im Büroalltag nur Bahnhof. Was meinen Deine neuen Kolleg:innen mit TBA, TGIF, Jour fixe und CTO? Jedes Unternehmen entwickelt im Laufe der Zeit ganz eigene Sprachcodes und Abkürzungen. Diese Bürosprache verstehen dann oft nur noch die “Eingeweihten”. Wenn Du sie beherrscht, gehörst Du dazu. Wir helfen Dir beim Entschlüsseln der Business-Abkürzungen und übersetzen Dir die wichtigsten Kürzel aus dem Unternehmens-Latein.
New-Work-Glossar: Diese Begriffe aus dem Projekt-Alltag solltest Du kennen
Kanban, Canvas, KMU – wenn Du gerade in Deinen ersten Job gestartet bist, wirst Du in Deiner Einarbeitungszeit eine Menge Begriffe hören, für die Du erstmal ein Wörterbuch Deutsch – Büro-Sprech brauchst. Arbeitet Dein Team agil, wirst Du in den ersten Wochen vom Backlog bis zum Refinement viele Begriffe hören, die gerne auch im Kontext von New Work benutzt werden. Für einen besseren Durchblick erklären wir Dir die wichtigsten
Backlog
Best Practice
B2B und B2C
Canvas
Kanban
Lean
Objectives and Key Results (OKR)
Timeboxing
Jobtitel und Berufsbezeichnungen: Was steckt hinter den englischen Job-Kürzeln?
Wenn es um Jobtitel geht, wirst Du vor allem in KMU und großen Konzernen einer ganzen Reihe von kryptischen Abkürzungen und englischen Wortkreationen begegnen. Arbeitet ein Unternehmen international, ist das absolut sinnvoll, damit die Positionen für alle klar sind. Für Dich klingen CIO oder CTO wahrscheinlich erstmal nach Fachchinesisch. Jobtitel wie Junior Frontend Developer oder Senior Consultant sind da schon um einiges selbsterklärender. Hier schwingt nicht nur die Berufsbezeichnung mit, sondern auch die Berufserfahrung mit.
Junior, Senior, Head of …
Als Junior stehst Du am Anfang Deiner beruflichen Laufbahn und hast entsprechend wenig Erfahrung. Als Young Professional hast Du bereits zwei Jahre Berufserfahrung gesammelt und mit 3 bis 5 Jahren bist Du bereits ein Professional. Ab Deinem 6. Jahr im Beruf darfst Du Dich Senior nennen. Du hast an vielen Projekten mitgearbeitet und weißt, worauf es ankommt. Die Position des Teamleads oder Head of Development ist dann auch nicht mehr in weiter Ferne. Als Associate hast Du keine Führungsverantwortung, sondern arbeitest auf der Ebene einer Sacharbeiter:in. Trotzdem bist Du natürlich in Deinem Bereich ein Specialist.
Management-Ebenen: C-Level (CEO, CIO, CISO, CTO)
Zum C-Level oder der C-Suite gehören alle Angestellten, die ein Chief im Jobtitel tragen und direkt an die Geschäftsführung berichten.
Diese sind die gängigsten dieser C-Positionen, die Du im Job-ABC draufhaben solltest, sind:
CEO (Chief Executive Officer) = Geschäftsführung oder geschäftsführendes Vorstandsmitglied
COO (Chief Operating Officer) = oberste Manager:in aller operativen Geschäfte
CFO (Chief Financial Officer) = kaufmännische Leitung oder Finanzvorstand
CHRO (Chief Human Resource Officer) = Leitung der Personalabteilung
CPO (Chief Product Officer) = verantwortet die Produktentwicklung
CIO (Chief Information Officer) = operative und strategische Leitung der IT-Infrastruktur
CTO (Chief Technical Officer) = technische IT-Leitung
(C)ISO (Chief Information Security Officer) = verantwortlich für die Informationssicherheit im Unternehmen
CSO (Chief Security Officer) = verantwortlich für die gesamte Sicherheit im Unternehmen
Die unterschiedlichen Meeting-Arten
Du startest mit dem Daily in den Tag, hast danach einen Jour Fixe und später noch ein Entscheidungs-Meeting? Für Dich beim Berufseinstieg klingt das vielleicht erstmal nach einem Meeting-Marathon. Tatsächlich ist das für die meisten im Job daily business. Während Dailys z.B. vom Format her ein operatives Meeting ist, bei dem Du Dich mit Deinem Team über den Fortschritt eines Projektes austauschst, dienen Strategie-Meeting dazu, ein übergeordnetes Ziel auszumachen und anzuvisieren.
All-hands-Meeting
Daily
Entscheidungs-Meeting
Jour fixe
Offsites
Bei Offsites triffst Du Dich für einen oder für mehrere Tage mit Deinem Team außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung, um gemeinsam zu arbeiten. Offsites sind eine gute Möglichkeit, um sich als Team weiterzuentwickeln, fokussiert an einem Thema zu arbeiten oder bei einem laufenden Projekt neue Perspektiven einzunehmen.
Außerhalb der gewohnten Umgebung und den alltäglichen Routinen kann Dein Team beim Offsite innovative Ideen entwickeln, an neuen Konzepten arbeiten und sich besser konzentrieren. Gerade bei Teams, in denen Mitglieder komplett remote arbeiten sind Offsites großartig, um das Teamgefühl zu stärken.
Retro
Die wichtigsten Abkürzungen in E-Mails
Beim Schreiben von E-Mails und Chatnachrichten muss es oft schnell gehen. Beliebt sich deshalb Abkürzungen wie ASAP oder FYI. Damit Du nicht rätseln musst, was Deine Kolleg:in mit BTW meint, kommen hier die Entschlüsselungen für die wichtigsten englischen Abkürzungen.
AFAIC – "as far as I know"
ASAP – "as soon as possible"
BTW – "by the way"
FYI – "for your information"
IMO – "in my Opinion"
IOW – "in other words"
KISS – "keep it short and simple"
POV – "point of view!"
TBA – "to be annouced"
TBH – "to be honest"
TGIF – "thank good it’s friday"
WOMBAT – "waste of money, brain and time"